Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
Triff 10 berühmte Herrscherinnen
10 animierte Clips von Volker Schmidt-Sondermann | Deutschland 2023 | 16 Minuten | FSK LEHR
In den letzten 5.000 Jahren gab es nicht viele Frauen, die als Herrscherinnen die Geschicke eines Landes lenkten. Diejenigen aber, die an die Macht kamen, haben oft Geschichte geschrieben. Die vorliegenden Filme informieren in 10 Miniclips über solche berühmten Herrscherinnen.
Zwei davon, Katharina von Medici und Katharina die Große, werden in den Materialien näher betrachtet:
Katharina von Medici wird 1519 in Florenz in die superreiche Familie der Medici geboren. Doch trotz des Reichtums hat sie eine schwere Kindheit. Mit 14 Jahren wird sie mit Heinrich, dem Sohn des französischen Königs, verheiratet. Später wird sie Königin von Frankreich und regiert nach dem Tod ihres Mannes mit ihren Söhnen zusammen. Als sie ihre katholische Tochter Margarete mit dem protestantischen Hugenottenführer Heinrich von Navarra verheiraten lässt, kommt es zur berühmt-berüchtigten Bartholomäusnacht, einem Massenmord an den Protestanten.
Katharina die Große wird 1729 als Prinzessin Sophie im damals preußischen Stettin geboren. Mit 15 Jahren kommt sie nach St. Petersburg, um die Frau des russischen Thronfolgers Prinz Peter zu werden. Dafür wechselt sie sogar vom evangelischen zum russisch-orthodoxen Glauben und heißt fortan Katharina. Mit ihrem Mann Peter versteht sie sich überhaupt nicht. Als er Kaiser wird, gelingt es ihr, ihn zu entmachten und selbst den Thron zu besteigen. Während ihrer über 30-jährigen Regierungszeit eint sie das Land, lässt Schulen und Krankenhäuser bauen und macht aus Russland eine reiche Nation.
„Anhand der Materialien zu den beiden kurzen Clips können die Schülerinnen und Schüler sich auch mit heutigen Frauenbildern und ihren eigenen Idolen auseinandersetzen und diese mit denen der damaligen Zeit vergleichen“, so Sabine Kögel-Popp, Autorin der Begleitmaterialien.
Schlagwörter
Herrscherinnen, Hugenotten, Bartholomäusnacht, Aufklärung, mächtige Frauen, Hatschepsut, Ägypten, Kaiserin, Katharina die Große, Russland, Königin Victoria, England, Isabella von Kastilien, Spanien, Königin Tamar, Georgien, Katharina von Medici, Frankreich, Theophanu, Konstantinopel, Kleopatra, Ägypten, Maria Stuart, Schottland, Eleonore von AquitanienEignung
ab 10 Jahren, Sek I, Klassen 5 – 8Fächerbezug
Geschichte, Religion, fächerübergreifender Unterricht01 Hatschepsut – die mächtigste Frau am Nil [00:10 – 01:39]
02 Kleopatra – die letzte Pharaonin Ägyptens [01:40 – 03:10]
03 Theophanu – die mächtigste Frau des Abendlandes [03:11 – 04:40]
04 Eleonore von Aquitanien – eine Powerfrau und Kämpferin [04:41 – 06:21]
05 Königin Tamar – die schwerttragende Georgierin [06:22 – 08:07]
06 Isabella von Kastilien – die Mutter des spanischen Staats [08:08 – 09:45]
07 Katharina von Medici – eine kluge Königin in mörderischer Zeit [09:46 – 11:14]
08 Maria Stuart – die geborene Verliererin [11:15 – 12:52]
09 Katharina die Große – Russlands geliebte Kaiserin [12:53 – 14:27]
10 Königin Victoria – die Großmutter Europas [14:28 – 16:09]