Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Bildbeschreibung
The Zone of Interest

The Zone of Interest

„The Zone of Interest” zeigt, was Hannah Ahrendt „Banalität des Bösen“ nannte. Familie Höß lebt direkt an der Mauer zum KZ, an dessen Grauen Höß selbst mitwirkt.
49,00 € 49.0 EUR 49,00 € inkl. MwSt.

0,00 € inkl. MwSt.

Not Available For Sale

Ausführung wählen
  • Ausführung

This combination does not exist.

Vorwort | Filminfos | didaktisch-methodische Tipps | 1 Infoblatt | 2 Textblätter | 5 Arbeitsblätter | 3 Lernbausteine (8 Aufgaben) | Filmheft | 11 Szenenbilder | Medien- und Linktipps

Spielfilm von Jonathan Glazer | Großbritannien/USA/Polen 2023 | 106 Minuten | FSK 12

Mit interaktiven Lernbausteinen umgesetzt von der AMMMa AG 

Die Banalität des Bösen

Die Villa der Familie Höß liegt, nur durch eine Mauer getrennt, gleich neben dem Konzentrationslager. Doch sie haben es sich hier gemütlich gemacht. Im Hintergrund rauchen die Schornsteine der Krematorien. Rudolf Höß diskutiert mit Ingenieuren noch effizientere Massenmordverfahren.

Währenddessen pflegt Hedwig Höß ihren Garten, hortet Nahrungsmittel oder probiert Kleidung an, die den Häftlingen abgenommen wurden. Die Kinder plantschen vergnügt im Pool und lassen sich vom Vater Märchen vorlesen. 

Zwar bricht das Grauen immer wieder durch – etwa, wenn Rudolf Höß mit blutigen Gummistiefeln heimkommt, Hedwigs Mutter es nicht mehr aushält und wortlos verschwindet, wenn Asche und Knochen im Fluss schwimmen oder die Kinder mit gefunden Zähnen spielen. Dennoch hält Familie Höß an ihrem Idyll fest. „Das ist unser Zuhause!“, betont Hedwig sogar, sie werde nicht freiwillig von hier weggehen.

Bild und Ton

Zu sehen sind hauptsächlich Bilder eines unbeschwerten Familienlebens. Doch die Tonebene des Films ist umso beunruhigender. Während Familie Höß ihren Traum lebt, ist ein sich ständig steigerndes Wummern von Zügen zu hören, Menschen schreien, Schüsse fallen, es brummt unheimlich.

Und obwohl im Hause Höß ständig gebadet und Weißwäsche aufgehängt wird, werden dem Zuschauer der finstere Schrecken auf der anderen Seite der Mauer und die unfassbare Banalität des Bösen immer bewusster.

„The Zone of Interest“ wurde 2023 beim Internationalen Filmfestival in Cannes uraufgeführt und erhielt jeweils den Oscar für den besten internationalen Film und für den besten Ton.

Schlagwörter

Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Auschwitz, Holocaust, Shoa, Auschwitz, Antisemitismus, Rudolf Höß, Hedwig Höß, Kommandant, Deportation, Kriegsverbrecher, Krematorien, Massenmord, Leid, das (banale) Böse, Schuld, Täter, Opfer, Ermordung, Verdrängung, Menschheitsverbrechen, Grausamkeit, Unmenschlichkeit, visuelle Ebene, Tonebene, Asche, Paradiesgarten, Grauen

Eignung

Materialien ab 14 Jahren, Filmheft ab 16 Jahren, Klasse 9-12/13, Sek I+II

Fächerbezug

Geschichte, Politik, Psychologie, Ethik, Religion, fächerübergreifender Unterricht

Artikelnummer: AR03437-001
Eignung: Materialien ab 14 Jahren, Filmheft ab 16 Jahren, Klasse 9-12/13, Sek I+II
Sprachen: Deutsch
Untertitel: deutsch
Signaturnummer: 46507123
Onlinesignaturnummer: 55507022
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sonja Poppe
Fächerbezug: Geschichte, Politik, Psychologie, Ethik, Religion, fächerübergreifender Unterricht

Film in 8 Kapiteln| 11 Szenenbilder |
Film mit dt. UT | Trailer

01 Familienleben [00:00:05 – 00:11:04]
02 Kanada [00:11:05 – 00:15:53]
03 Das Grauen hinter der Mauer [00:15:54 – 00:36:16]
04 Höllisches Paradies [00:36:17 – 00:45:27]
05 Besser als erträumt [00:45:28 – 00:54:39]
06 (Un)erträglich [00:54:40 – 01:13:32]
07 Schneekönig [01:13:33 – 01:27:54]
08 Abwärts [01:27:55 – 01:44:44]