Zum Inhalt springen

Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Du bist nicht allein! Resilienz von Jugendlichen stärken

Du bist nicht allein! Resilienz von Jugendlichen stärken

55,00 € 55.0 EUR 55,00 € Inklusive Steuern

Not Available For Sale

Ausführung wählen
  • Ausführung

This combination does not exist.

Dokumentarfilm von Almut Röhrl | Deutschland 2025 | 21 Minuten | FSK LEHR


Nicht nur angesichts von Klimawandel, Pandemie und Kriegen nehmen psychische Probleme von Jugendlichen zu. Von Leistungsdruck, Selbstzweifeln, Isolationsgefühlen, Angststörungen bis hin zu Depressionen und Suizidgedanken gibt es erschreckend viele Facetten.

Der Film „Du bist nicht allein!“ lässt drei Jugendliche zu Wort kommen: Kelvin, Valentina und Klara – 19, 20 und 15 Jahre alt. Kelvin und Valentina sind auf gutem Weg. Mit der Unterstützung von psychotherapeutischen Einrichtungen ist die Gegenwart für sie wieder erträglich geworden und sie sehen eine Zukunft vor sich. Klara steckt noch mitten drin im Prozess. Darüber erzählt sie auch in ihrem kleinen Podcast. Songs zu schreiben, hilft ihr genauso wie eine regelmäßige therapeutische Begleitung seit zwei Jahren. Alle drei vermitteln: Man kann aus dem Tief herauskommen, aber man muss es wollen und sich Hilfe suchen. 

Die Doku möchte Jugendlichen Mut machen, psychische Probleme anzugehen, und mit den Unterrichtsmaterialien zur Resilienzförderung in der Schule beitragen.

Schlagwörter

Resilienz, psychische Krise, Selbstzweifel, Leistungsdruck, Isolationsgefühle, Angststörungen, Social Media, Panikattacken, Antriebslosigkeit, Identität, Depression, Suizidgedanken, Glaube, Psychiatrie, Therapie, Therapieformen, Hilfsangebote, Sozialkompetenz, Handlungskompetenz, Kreativität, Hilfe suchen, reden, Miteinander, Achtsamkeit, helfen, seelische Gesundheit, mental health

Eignung

ab 14 Jahren, Sek I + II, ab 8. Klasse, Berufsfachschulen, außerschulische Bildungsarbeit, Gemeindearbeit

Fächerbezug

Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Sozialkunde, Psychologie, Politik und Gesellschaft, fächerübergreifender Unterricht

Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Textblatt, 3 Infoblätter, 10 Arbeitsblätter, Medien- und Linktipps

Artikelnummer: AR03505-001
Eignung: ab 14 Jahren, Sek I + II, ab 8. Klasse, Berufsfachschulen, außerschulische Bildungsarbeit, Gemeindearbeit
Sprachen: Deutsch
Onlinesignaturnummer: 55508377
Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Sozialkunde, Psychologie, Politik und Gesellschaft, fächerübergreifender Unterricht

Film in 11 Kapiteln, 10 Szenenbilder

01. Prolog: O-Ton Klara zu ihrer Suizid-Krise 0:00 bis 0:43
02. Selbstvorstellung der Protagonisten: Kelvin, Valentina, Klara 0:50 bis 1:22
03. Klaras Song „Skaterbahn“ 1:22 bis 2:42
04. Kelvins Geschichte 2:42 bis 4:24
05. Valentinas Geschichte 4:24 bis 6:41
06. Valentina und Kelvin – als Paar raus aus der Krise 6:41 bis 7:55
07. Klaras Geschichte 7:55 bis 11:35
08. Als Paar Isolation überwinden und andere Hilfen 11:35 bis 14:43
09. Klara: Social Media, ihr Podcast und ihre Strategien 14:44 bis 18:43
10. Kelvin und Valentina blicken positiv in die Zukunft 18:44 bis 20:00
11. Nachspann 20:01 bis 20:44