Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Klima retten für Anfänger

Klima retten für Anfänger

Spielfilm von Tomy Wigand |

Deutschland 2023 |

90 Minuten | FSK LEHR

ab 45.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Klimawandel, Klimaaktivismus, Umwelt, Umweltbewusstsein, Ökologie, Mobilitätswende, Demonstrationen, Nachhaltigkeit, vegane Ernährung, Veränderung, Mut, Abitur, Familie, Beziehungen

Eignung

ab 12 Jahren, Sek I + II

Fächerbezug

Deutsch, Ethik, Politik und Gesellschaft, Geografie, Biologie/Ernährung, fächerübergreifender Unterricht

Lilly steht kurz vor dem Abitur und sollte dafür lernen, doch gerade jetzt gibt es wichtigere Dinge in ihrem Leben. Im Klimaschutz sieht sie ihre eigentliche Aufgabe. Sie organisiert Demonstrationen, um auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam zu machen, und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Umwelt ein. Als Lillys Eltern erfahren, dass ihre Zulassung zum Abitur gefährdet ist, kommt es zu einem Deal: Lilly soll für das Abitur lernen und im Gegenzug lassen sich Nina und Martin auf Lillys Klimaschutzregeln ein. So wird nur noch vegan gekocht, Lavendel und Waschnüsse ersetzen das Waschpulver und der Rasen darf keinesfalls länger elektrisch gemäht werden. Nach einiger Zeit versuchen Nina und Martin heimlich, Lillys Regelwerk zu umgehen, und verstricken sich dabei immer mehr in Diskussionen über ihr bisheriges Leben und ihre Beziehung. Als eine Gruppe von Klimaaktivisten einige Tage in ihrem Haus verbringt und sich auch Lilly nicht an die Regeln ihrer Eltern hält, eskaliert die Lage. Der Film ist als Komödie angelegt, die aber durchaus auch einen ernstgemeinten Appell an die Zuschauer*innen richtet: sich mit dem Thema Klimawandel allgemein und seinen Folgen für das eigene Leben auseinanderzusetzen. Dabei werden sowohl die Sichtweisen der Eltern als auch die der jungen Abiturientin aufgezeigt.

Artikelnummer: AR03261-007
Eignung: ab 12 Jahren, Sek I + II
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer: 46505212
Onlinesignaturnummer: 55505895
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sabine Kögel-Popp
Schlagwörter: Klimawandel, Klimaaktivismus, Umwelt, Umweltbewusstsein, Ökologie, Mobilitätswende, Demonstrationen, Nachhaltigkeit, vegane Ernährung, Veränderung, Mut, Abitur, Familie, Beziehungen
Fächerbezug: Deutsch, Ethik, Politik und Gesellschaft, Geografie, Biologie/Ernährung, fächerübergreifender Unterricht
Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 5 Arbeitsblätter, 1 Lernmodul LERNEN interaktiv (5 Aufgaben), 10 Szenenbilder, Medien- und Linktipps

Schlagwörter

Klimawandel, Klimaaktivismus, Umwelt, Umweltbewusstsein, Ökologie, Mobilitätswende, Demonstrationen, Nachhaltigkeit, vegane Ernährung, Veränderung, Mut, Abitur, Familie, Beziehungen

Eignung

ab 12 Jahren, Sek I + II

Fächerbezug

Deutsch, Ethik, Politik und Gesellschaft, Geografie, Biologie/Ernährung, fächerübergreifender Unterricht

Lilly steht kurz vor dem Abitur und sollte dafür lernen, doch gerade jetzt gibt es wichtigere Dinge in ihrem Leben. Im Klimaschutz sieht sie ihre eigentliche Aufgabe. Sie organisiert Demonstrationen, um auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam zu machen, und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Umwelt ein. Als Lillys Eltern erfahren, dass ihre Zulassung zum Abitur gefährdet ist, kommt es zu einem Deal: Lilly soll für das Abitur lernen und im Gegenzug lassen sich Nina und Martin auf Lillys Klimaschutzregeln ein. So wird nur noch vegan gekocht, Lavendel und Waschnüsse ersetzen das Waschpulver und der Rasen darf keinesfalls länger elektrisch gemäht werden. Nach einiger Zeit versuchen Nina und Martin heimlich, Lillys Regelwerk zu umgehen, und verstricken sich dabei immer mehr in Diskussionen über ihr bisheriges Leben und ihre Beziehung. Als eine Gruppe von Klimaaktivisten einige Tage in ihrem Haus verbringt und sich auch Lilly nicht an die Regeln ihrer Eltern hält, eskaliert die Lage. Der Film ist als Komödie angelegt, die aber durchaus auch einen ernstgemeinten Appell an die Zuschauer*innen richtet: sich mit dem Thema Klimawandel allgemein und seinen Folgen für das eigene Leben auseinanderzusetzen. Dabei werden sowohl die Sichtweisen der Eltern als auch die der jungen Abiturientin aufgezeigt.

Artikelnummer: AR03261-007
Eignung: ab 12 Jahren, Sek I + II
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer: 46505212
Onlinesignaturnummer: 55505895
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sabine Kögel-Popp
Schlagwörter: Klimawandel, Klimaaktivismus, Umwelt, Umweltbewusstsein, Ökologie, Mobilitätswende, Demonstrationen, Nachhaltigkeit, vegane Ernährung, Veränderung, Mut, Abitur, Familie, Beziehungen
Fächerbezug: Deutsch, Ethik, Politik und Gesellschaft, Geografie, Biologie/Ernährung, fächerübergreifender Unterricht

Matthias Film