Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Der Zeuge

Der Zeuge

Spielfilm von Bernd Michael Lade |

Deutschland 2022 |

93 Minuten | FSK 12

ab 40.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Massenmörder, Naziverbrecher, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte, Rassismus, Zwangsarbeit, Faschismus, Prozess, Holocaust, Nazis

Eignung

empfohlen ab 14 Jahren, Klassen 9-12/13, Sek I + II, Jugendfilmarbeit, außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung

Fächerbezug

Ethik/Werte und Normen, Geschichte, Politische Bildung, Gemeinschaftskunde

Deutschland, kurz nach dem 2. Weltkrieg: Als jahrelanger Häftling der KZs Buchenwald, Lichtenburg, Esterwegen und Flossenbürg erlebte Carl Schrade (Bernd Michael Lade) die Gräueltaten der Nazis aus nächster Nähe. Jetzt soll der ehemalige Juwelenhändler als Kronzeuge der Anklage vor einem Gericht aussagen, um seine Peiniger hinter Gitter zu bringen. An ihrer Schuld besteht kaum ein Zweifel. Aber woher stammt Carl Schrades umfassendes Wissen über die Abläufe in der Lagerverwaltung und wie überlebte er mehr als zehn Jahre in den Lagern? Als Regisseur und Hauptdarsteller entwirft Bernd Michael Lade in DER ZEUGE ein spannendes Gedankenexperiment, basierend auf realen Gerichtsprotokollen. Das dialektisch erzählte Prozess-Drama über Schuld und Unschuld stellt Täter – und Opferaussagen schonungslos gegenüber. In nie da gewesener Direktheit offenbart er die Mechanismen, die zur systematischen Ausbeutung und schlussendlichen Vernichtung von Millionen Menschen in den Konzentrationslagern führten.

Artikelnummer: AR03247-001
Eignung: empfohlen ab 14 Jahren, Klassen 9-12/13, Sek I + II, Jugendfilmarbeit, außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung
Sprachen: Deutsch/Englisch
Untertitel:
Signaturnummer: 46505322
Onlinesignaturnummer: 55505936
Mit edukativem Arbeitsmaterial von:
Schlagwörter: Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Massenmörder, Naziverbrecher, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte, Rassismus, Zwangsarbeit, Faschismus, Prozess, Holocaust, Nazis
Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Geschichte, Politische Bildung, Gemeinschaftskunde

Schlagwörter

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Massenmörder, Naziverbrecher, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte, Rassismus, Zwangsarbeit, Faschismus, Prozess, Holocaust, Nazis

Eignung

empfohlen ab 14 Jahren, Klassen 9-12/13, Sek I + II, Jugendfilmarbeit, außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung

Fächerbezug

Ethik/Werte und Normen, Geschichte, Politische Bildung, Gemeinschaftskunde

Deutschland, kurz nach dem 2. Weltkrieg: Als jahrelanger Häftling der KZs Buchenwald, Lichtenburg, Esterwegen und Flossenbürg erlebte Carl Schrade (Bernd Michael Lade) die Gräueltaten der Nazis aus nächster Nähe. Jetzt soll der ehemalige Juwelenhändler als Kronzeuge der Anklage vor einem Gericht aussagen, um seine Peiniger hinter Gitter zu bringen. An ihrer Schuld besteht kaum ein Zweifel. Aber woher stammt Carl Schrades umfassendes Wissen über die Abläufe in der Lagerverwaltung und wie überlebte er mehr als zehn Jahre in den Lagern? Als Regisseur und Hauptdarsteller entwirft Bernd Michael Lade in DER ZEUGE ein spannendes Gedankenexperiment, basierend auf realen Gerichtsprotokollen. Das dialektisch erzählte Prozess-Drama über Schuld und Unschuld stellt Täter – und Opferaussagen schonungslos gegenüber. In nie da gewesener Direktheit offenbart er die Mechanismen, die zur systematischen Ausbeutung und schlussendlichen Vernichtung von Millionen Menschen in den Konzentrationslagern führten.

Artikelnummer: AR03247-001
Eignung: empfohlen ab 14 Jahren, Klassen 9-12/13, Sek I + II, Jugendfilmarbeit, außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung
Sprachen: Deutsch/Englisch
Untertitel:
Signaturnummer: 46505322
Onlinesignaturnummer: 55505936
Mit edukativem Arbeitsmaterial von:
Schlagwörter: Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Massenmörder, Naziverbrecher, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte, Rassismus, Zwangsarbeit, Faschismus, Prozess, Holocaust, Nazis
Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Geschichte, Politische Bildung, Gemeinschaftskunde

Matthias Film