Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Die Feiertage – Neu erklärt – Opferfest, Ramandan, Rosch Ha-Schana (DVD 3)

Die Feiertage – Neu erklärt – Opferfest, Ramandan, Rosch Ha-Schana (DVD 3)

Kurzfilm von Silvia Palmigiano, Janos Kereszti und Susanne Brahm |

Deutschland 2023 |

47 Minuten | FSK LEHR

ab 45.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Christentum, Feiertage, Islam, Judentum, Opferfest, Ramadan, Rosch Ha-Schana

Eignung

empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-8, Sek I, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit

Fächerbezug

Religionslehre, Ethik/Werte und Normen

Die KiKA-Reihe „Zeig mir Feiertage“ versucht Kindern und Jugendlichen die Hintergründe wichtiger religiöser Feste der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam und damit verknüpfter Bräuche neu zu erklären. Die Reporterinnen Elisabeth und Soraya besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. Beim Besuch von Naya in Bremen findet Reporterin Elisabeth heraus, warum das Opferfest das wichtigste Fest im Islam ist. Sie reist nach Hamburg und begeht dort mit Hamza und seiner Familie Ramadan, die Fastenzeit im Islam. In Oldenburg besucht sie über das jüdische Neujahrsfest Rosch Ha-Schana Elias und geht mit ihm in den Tempel. „Die Materialien sollen dazu anregen, sich des Sinngehalts wichtiger religiöser Feste bewusst zu werden, (religiöse) Traditionen wahrzunehmen, und sich mit ihrer möglichen Bedeutung auch für das eigene Leben auseinanderzusetzen“, so Sonja Poppe, Autorin der Begleitmaterialien.

Artikelnummer: AR03191-001
Eignung: empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-8, Sek I, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer: 46505259
Onlinesignaturnummer: 55505706
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sonja Poppe
Schlagwörter: Christentum, Feiertage, Islam, Judentum, Opferfest, Ramadan, Rosch Ha-Schana
Fächerbezug: Religionslehre, Ethik/Werte und Normen
Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Textblatt, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 1 Lösungsblatt, 8 Szenenbilder, Medien- und Linktipps

Schlagwörter

Christentum, Feiertage, Islam, Judentum, Opferfest, Ramadan, Rosch Ha-Schana

Eignung

empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-8, Sek I, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit

Fächerbezug

Religionslehre, Ethik/Werte und Normen

Die KiKA-Reihe „Zeig mir Feiertage“ versucht Kindern und Jugendlichen die Hintergründe wichtiger religiöser Feste der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam und damit verknüpfter Bräuche neu zu erklären. Die Reporterinnen Elisabeth und Soraya besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. Beim Besuch von Naya in Bremen findet Reporterin Elisabeth heraus, warum das Opferfest das wichtigste Fest im Islam ist. Sie reist nach Hamburg und begeht dort mit Hamza und seiner Familie Ramadan, die Fastenzeit im Islam. In Oldenburg besucht sie über das jüdische Neujahrsfest Rosch Ha-Schana Elias und geht mit ihm in den Tempel. „Die Materialien sollen dazu anregen, sich des Sinngehalts wichtiger religiöser Feste bewusst zu werden, (religiöse) Traditionen wahrzunehmen, und sich mit ihrer möglichen Bedeutung auch für das eigene Leben auseinanderzusetzen“, so Sonja Poppe, Autorin der Begleitmaterialien.

Artikelnummer: AR03191-001
Eignung: empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-8, Sek I, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer: 46505259
Onlinesignaturnummer: 55505706
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sonja Poppe
Schlagwörter: Christentum, Feiertage, Islam, Judentum, Opferfest, Ramadan, Rosch Ha-Schana
Fächerbezug: Religionslehre, Ethik/Werte und Normen

Matthias Film