Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:

Die Feiertage – Neu erklärt – Paket (3 DVDs)
Kurzfilm von Silvia Palmigiano, Janos Kereszti und Susanne Brahm |
Deutschland 2023 |
ca. 160 Minuten | FSK LEHR
Schlagwörter
Allerheiligen, Allerseelen, Christentum, Feiertage, Himmelfahrt, Islam, Judentum, Opferfest, Ostern, Pfingsten, Ramadan, religiöse Bräuche, Religiöse Feste, Rosch Ha-Schana, WeihnachtenEignung
empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-8, Sek I, Jugendarbeit, außerschulische BildungsarbeitFächerbezug
Religionslehre, Ethik/Werte und NormenDie KiKA-Reihe „Zeig mir Feiertage“ versucht Kindern und Jugendlichen die Hintergründe wichtiger religiöser Feste der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam und damit verknüpfter Bräuche neu zu erklären. Die Reporterinnen Elisabeth und Soraya besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. OSTERN · PFINGSTEN · HIMMELFAHRT ALLERHEILIGEN · WEIHNACHTEN RAMADAN · OPFERFEST · ROSCH HA-SCHANA „Die Materialien sollen dazu anregen, sich des Sinngehalts wichtiger religiöser Feste, bewusst zu werden, (religiöse) Traditionen wahrzunehmen, und sich mit ihrer möglichen Bedeutung auch für das eigene Leben auseinanderzusetzen“, so Sonja Poppe, Autorin der Begleitmaterialien.
Schlagwörter
Allerheiligen, Allerseelen, Christentum, Feiertage, Himmelfahrt, Islam, Judentum, Opferfest, Ostern, Pfingsten, Ramadan, religiöse Bräuche, Religiöse Feste, Rosch Ha-Schana, WeihnachtenEignung
empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-8, Sek I, Jugendarbeit, außerschulische BildungsarbeitFächerbezug
Religionslehre, Ethik/Werte und NormenDie KiKA-Reihe „Zeig mir Feiertage“ versucht Kindern und Jugendlichen die Hintergründe wichtiger religiöser Feste der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam und damit verknüpfter Bräuche neu zu erklären. Die Reporterinnen Elisabeth und Soraya besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. OSTERN · PFINGSTEN · HIMMELFAHRT ALLERHEILIGEN · WEIHNACHTEN RAMADAN · OPFERFEST · ROSCH HA-SCHANA „Die Materialien sollen dazu anregen, sich des Sinngehalts wichtiger religiöser Feste, bewusst zu werden, (religiöse) Traditionen wahrzunehmen, und sich mit ihrer möglichen Bedeutung auch für das eigene Leben auseinanderzusetzen“, so Sonja Poppe, Autorin der Begleitmaterialien.