Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Der Bluttest - Welches Kind soll leben?

Der Bluttest - Welches Kind soll leben?

Dokumentarfilm von Ilka aus der Mark |

Deutschland 2021 |

43 Minuten | FSK LEHR

ab 45.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Abtreibung, Behinderung, Beratung, Bluttest, Diskriminierung, Down-Syndrom, Entscheidung, Familie, Feminismus, Inklusion, Leben, Medizin-Ethik, Menschenbild, menschliche Würde, Partnerschaft, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Recht auf Leben, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Spätabtreibung, Tod, Trisomie 21

Eignung

empfohlen ab 14 Jahren, Sek I + II, Klassen 9–12/13, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit

Fächerbezug

Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Biologie, Philosophie

Ein kleiner Piks und Schwangere können vor der Geburt prüfen lassen, ob ihr Kind das Downsyndrom oder eine andere Trisomie hat – sehr treffsicher und ohne Gefahr fürs Baby. In Deutschland wird dieser Test voraussichtlich ab Frühjahr 2022 von den Krankenkassen übernommen. Wenn der Test zum Standard wird, könnte die gesellschaftliche Norm entstehen, Kinder mit Downsyndrom abzutreiben, befürchten Medizinethiker:innen. Und werdende Eltern könnten noch häufiger in ein Entscheidungsdilemma geraten. “Das ist die furchtbarste Entscheidung unseres Lebens – eine, die eigentlich niemand fällen kann”, sagen Patricia und ihr Mann Clemens. Sie haben in der zehnten Schwangerschaftswoche durch den einfachen Bluttest erfahren, dass ihr Kind mit einer Behinderung auf die Welt kommen wird. Dafür gibt es keine Heilung, sondern nur die Frage: Kind mit Behinderung – bekommen oder abtreiben?

Artikelnummer: AR030476-001
Eignung: empfohlen ab 14 Jahren, Sek I + II, Klassen 9–12/13, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55504838
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sonja Poppe
Schlagwörter: Abtreibung, Behinderung, Beratung, Bluttest, Diskriminierung, Down-Syndrom, Entscheidung, Familie, Feminismus, Inklusion, Leben, Medizin-Ethik, Menschenbild, menschliche Würde, Partnerschaft, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Recht auf Leben, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Spätabtreibung, Tod, Trisomie 21
Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Biologie, Philosophie

Film in 9 Kapiteln, 6 Szenenbilder

01 Nicht perfekt [00:10–03:51]

02 Der Bluttest [03:52–06:25]

03 Alleingelassen [06:26–10:37]

04 Unter Druck [10:38–13:20]

05 Schwere Entscheidung [13:21–17:56]

06 Entscheidungsfreiheit [17:57–22:05]

07 Anders gut [22:06–29:54]

08 Unverständnis [29:55–37:50]

09 Andere Gesellschaft [37:51–43:53]

Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, Medien- und Linktipps

Schlagwörter

Abtreibung, Behinderung, Beratung, Bluttest, Diskriminierung, Down-Syndrom, Entscheidung, Familie, Feminismus, Inklusion, Leben, Medizin-Ethik, Menschenbild, menschliche Würde, Partnerschaft, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Recht auf Leben, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Spätabtreibung, Tod, Trisomie 21

Eignung

empfohlen ab 14 Jahren, Sek I + II, Klassen 9–12/13, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit

Fächerbezug

Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Biologie, Philosophie

Ein kleiner Piks und Schwangere können vor der Geburt prüfen lassen, ob ihr Kind das Downsyndrom oder eine andere Trisomie hat – sehr treffsicher und ohne Gefahr fürs Baby. In Deutschland wird dieser Test voraussichtlich ab Frühjahr 2022 von den Krankenkassen übernommen. Wenn der Test zum Standard wird, könnte die gesellschaftliche Norm entstehen, Kinder mit Downsyndrom abzutreiben, befürchten Medizinethiker:innen. Und werdende Eltern könnten noch häufiger in ein Entscheidungsdilemma geraten. “Das ist die furchtbarste Entscheidung unseres Lebens – eine, die eigentlich niemand fällen kann”, sagen Patricia und ihr Mann Clemens. Sie haben in der zehnten Schwangerschaftswoche durch den einfachen Bluttest erfahren, dass ihr Kind mit einer Behinderung auf die Welt kommen wird. Dafür gibt es keine Heilung, sondern nur die Frage: Kind mit Behinderung – bekommen oder abtreiben?

Artikelnummer: AR030476-001
Eignung: empfohlen ab 14 Jahren, Sek I + II, Klassen 9–12/13, Jugendarbeit, außerschulische Bildungsarbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55504838
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Sonja Poppe
Schlagwörter: Abtreibung, Behinderung, Beratung, Bluttest, Diskriminierung, Down-Syndrom, Entscheidung, Familie, Feminismus, Inklusion, Leben, Medizin-Ethik, Menschenbild, menschliche Würde, Partnerschaft, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Recht auf Leben, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Spätabtreibung, Tod, Trisomie 21
Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Biologie, Philosophie

Film in 9 Kapiteln, 6 Szenenbilder

01 Nicht perfekt [00:10–03:51]

02 Der Bluttest [03:52–06:25]

03 Alleingelassen [06:26–10:37]

04 Unter Druck [10:38–13:20]

05 Schwere Entscheidung [13:21–17:56]

06 Entscheidungsfreiheit [17:57–22:05]

07 Anders gut [22:06–29:54]

08 Unverständnis [29:55–37:50]

09 Andere Gesellschaft [37:51–43:53]

Matthias Film