Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
Stefan Zweig
Dokumentarfilm von Thomas Schneider |
Deutschland 2022 |
25 Minuten | FSK Lehr

Schlagwörter
Exil, Judentum, Literatur, Nationalsozialismus, Psychologie, Schachnovelle, Schriftsteller, Selbstmord, soziale Isolation, Stefan Zweig, Sternstunden der MenschheitEignung
ab 15 Jahren, Klassen 9-12/13, Sek I+II, außerschulische BildungsarbeitFächerbezug
Deutsch, Psychologie, Geschichte, fächerübergreifender UnterrichtDer Film gibt einen Überblick über wichtige Stationen im Leben des weltweit bekannten Schriftstellers Stefan Zweig und Einblicke in einige seiner Werke. Dabei stehen vor allem die einfühlsamen Schilderungen des Seelenlebens seiner Figuren im Mittelpunkt. Aber auch Biografisches, wie seine Verzweiflung über den sich ausbreitenden Nationalsozialismus in Europa, seine gesellschaftliche Ächtung als Sohn jüdischer Eltern und unerwünschter Schriftsteller, die Flucht nach Brasilien und sein Freitod im Exil, kommen im Film zur Sprache. Der Nationalsozialismus und die Folgen sozialer Isolation sind tiefreichende persönliche Erfahrungen, die der sensible Künstler in seiner „Schachnovelle“ verarbeitet hat, seinem letzten und wohl bekanntesten Werk. Der Film streicht solche inhaltlichen Parallelen heraus und zeigt auf, warum Zweigs Werke auch heute noch erstaunlich aktuell sind. „Seine spannenden und psychologisch tiefgründigen Porträts und Novellen, in denen verschiedene Facetten des Menschseins beleuchtet werden, vermögen bis heute auch junge Menschen anzusprechen. Sie regen dazu an, menschliches Verhalten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten“, so Sonja Poppe, Autorin der Begleitmaterialien.
Film in 6 Kapiteln, 8 Szenenbilder
01 „Weltautor“ Stefan Zweig [00:10 – 02:58]
02 Die ersten Jahre in Wien [02:59 – 07:39]
03 Salzburg – Weltberühmte Biografien und Novellen [07:40 – 12:43]
04 „Sternstunden der Menschheit“ [12:44 – 16:54]
05 Zweigs Flucht ins Exil [16:55 – 20:32]
06 Die „Schachnovelle“ [20:33 – 23:20]
Schlagwörter
Exil, Judentum, Literatur, Nationalsozialismus, Psychologie, Schachnovelle, Schriftsteller, Selbstmord, soziale Isolation, Stefan Zweig, Sternstunden der MenschheitEignung
ab 15 Jahren, Klassen 9-12/13, Sek I+II, außerschulische BildungsarbeitFächerbezug
Deutsch, Psychologie, Geschichte, fächerübergreifender UnterrichtDer Film gibt einen Überblick über wichtige Stationen im Leben des weltweit bekannten Schriftstellers Stefan Zweig und Einblicke in einige seiner Werke. Dabei stehen vor allem die einfühlsamen Schilderungen des Seelenlebens seiner Figuren im Mittelpunkt. Aber auch Biografisches, wie seine Verzweiflung über den sich ausbreitenden Nationalsozialismus in Europa, seine gesellschaftliche Ächtung als Sohn jüdischer Eltern und unerwünschter Schriftsteller, die Flucht nach Brasilien und sein Freitod im Exil, kommen im Film zur Sprache. Der Nationalsozialismus und die Folgen sozialer Isolation sind tiefreichende persönliche Erfahrungen, die der sensible Künstler in seiner „Schachnovelle“ verarbeitet hat, seinem letzten und wohl bekanntesten Werk. Der Film streicht solche inhaltlichen Parallelen heraus und zeigt auf, warum Zweigs Werke auch heute noch erstaunlich aktuell sind. „Seine spannenden und psychologisch tiefgründigen Porträts und Novellen, in denen verschiedene Facetten des Menschseins beleuchtet werden, vermögen bis heute auch junge Menschen anzusprechen. Sie regen dazu an, menschliches Verhalten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten“, so Sonja Poppe, Autorin der Begleitmaterialien.
Film in 6 Kapiteln, 8 Szenenbilder
01 „Weltautor“ Stefan Zweig [00:10 – 02:58]
02 Die ersten Jahre in Wien [02:59 – 07:39]
03 Salzburg – Weltberühmte Biografien und Novellen [07:40 – 12:43]
04 „Sternstunden der Menschheit“ [12:44 – 16:54]
05 Zweigs Flucht ins Exil [16:55 – 20:32]
06 Die „Schachnovelle“ [20:33 – 23:20]