Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Moooment!

Moooment!

Dokumentarfilm von KiKa |

Deutschland 2021 |

5 Folgen à 13 Minuten | FSK LEHR

ab 45.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Rassismus, Alltagsrassismus, Konflikte, Fremdsein, Heimat, Othering, kulturelle Unterschiede, Ausgrenzung, Kinder, Erwachsene, Aufklärung, Sketch-Comedy.

Eignung

9 bis 12 Jahre, empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-6, Sek I, Jugendarbeit

Fächerbezug

Deutsch, Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Ethik/Werte und Normen, Philosophie, Religionslehre, Mensch/Natur/Technik, fächerübergreifender Unterricht

In jeder der fünf Episoden geht es um typische, leider allgegenwärtige Situationen, in denen Kinder in Deutschland Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen – viele, in diesem Fall Erwachsene, reproduzieren – meist unbewusst – immer wieder rassistische Stereotypen. In solchen brisanten Momenten halten die sechs Freund*innen Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa die Zeit an. Sie erklären auf witzige und fantasievolle Art, was da gerade schiefläuft und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie sich rassistisch verhalten. „Die zunehmende Pluralisierung fordert uns als Pädagog*innen, schon früh den Kindern und Jugendlichen Leitlinien für ein friedliches Zusammenleben nahezubringen, ihnen ein Vorbild zu sein und das eigene Verhalten zu reflektieren. Wir müssen ihnen aufzeigen, was passiert, wenn wir nur das ‚Andere‘ unserer Mitmenschen betonen, welche Folgen das haben kann“, so Juliane Dorf-Leu, Autorin der Begleitmaterialien. Durch die Nutzung des neuen Lernmoduls LERNEN interaktiv können die Schüler*innen die Aussagen eines ausgewählten Filmausschnitts vertiefen.

Artikelnummer: AR03002-001
Eignung: 9 bis 12 Jahre, empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-6, Sek I, Jugendarbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55504240
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Juliane Dorf-Leu
Schlagwörter: Rassismus, Alltagsrassismus, Konflikte, Fremdsein, Heimat, Othering, kulturelle Unterschiede, Ausgrenzung, Kinder, Erwachsene, Aufklärung, Sketch-Comedy.
Fächerbezug: Deutsch, Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Ethik/Werte und Normen, Philosophie, Religionslehre, Mensch/Natur/Technik, fächerübergreifender Unterricht
Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Infoblatt, 6 Arbeitsblätter, 3 Module LERNEN interaktiv, 8 Szenenbilder, Medien- und Linktipps

Schlagwörter

Rassismus, Alltagsrassismus, Konflikte, Fremdsein, Heimat, Othering, kulturelle Unterschiede, Ausgrenzung, Kinder, Erwachsene, Aufklärung, Sketch-Comedy.

Eignung

9 bis 12 Jahre, empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-6, Sek I, Jugendarbeit

Fächerbezug

Deutsch, Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Ethik/Werte und Normen, Philosophie, Religionslehre, Mensch/Natur/Technik, fächerübergreifender Unterricht

In jeder der fünf Episoden geht es um typische, leider allgegenwärtige Situationen, in denen Kinder in Deutschland Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen – viele, in diesem Fall Erwachsene, reproduzieren – meist unbewusst – immer wieder rassistische Stereotypen. In solchen brisanten Momenten halten die sechs Freund*innen Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa die Zeit an. Sie erklären auf witzige und fantasievolle Art, was da gerade schiefläuft und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie sich rassistisch verhalten. „Die zunehmende Pluralisierung fordert uns als Pädagog*innen, schon früh den Kindern und Jugendlichen Leitlinien für ein friedliches Zusammenleben nahezubringen, ihnen ein Vorbild zu sein und das eigene Verhalten zu reflektieren. Wir müssen ihnen aufzeigen, was passiert, wenn wir nur das ‚Andere‘ unserer Mitmenschen betonen, welche Folgen das haben kann“, so Juliane Dorf-Leu, Autorin der Begleitmaterialien. Durch die Nutzung des neuen Lernmoduls LERNEN interaktiv können die Schüler*innen die Aussagen eines ausgewählten Filmausschnitts vertiefen.

Artikelnummer: AR03002-001
Eignung: 9 bis 12 Jahre, empfohlen ab 10 Jahren, Klassen 5-6, Sek I, Jugendarbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55504240
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Juliane Dorf-Leu
Schlagwörter: Rassismus, Alltagsrassismus, Konflikte, Fremdsein, Heimat, Othering, kulturelle Unterschiede, Ausgrenzung, Kinder, Erwachsene, Aufklärung, Sketch-Comedy.
Fächerbezug: Deutsch, Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Ethik/Werte und Normen, Philosophie, Religionslehre, Mensch/Natur/Technik, fächerübergreifender Unterricht

Matthias Film