Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
Herbst
Kurzfilm von |
Deutschland 2020 |
0 Minuten | FSK Lehr

Schlagwörter
Alter, Demenz, Freundschaft, Identität, Lebenssinn, SelbstbestimmungEignung
empfohlen ab 12 Jahren, ab Klassen 7-12/13, Sek I + II, außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, GemeindearbeitFächerbezug
Religionslehre, Ethik/Werte und Normen, fächerübergreifender Unterricht, PsychologieTheo hat Demenz. An seinem 65. Geburtstag offenbart er seinen Freunden diese Diagnose. Für die Bewältigung seines Alltags benötigt er nun immer mehr Hilfe. Theo will selbstbestimmt sterben, doch jedes Mal, wenn er seinen Abgang plant, kommt ihm etwas dazwischen. Das Leben scheint dennoch lebenswert zu sein. Humorvoll und gleichzeitig berührend verkörpert der Schauspieler Jörg Schüttauf in Greta Benkelmanns Tragikomödie den an Demenz erkrankten Theo, der doch so gerne sein Schicksal selbst in der Hand hätte. „Bitte nicht reanimieren!“ hat er sich auf die Brust tätowieren lassen, das spricht für sich. Durch seine klug gewählten Bilder und die entsprechende Musik lässt der Kurzfilm seine Zuschauer*innen erspüren, wie es sich anfühlen mag, mit Demenz zu leben. Theos Verzweiflung, das Unweigerliche, aber auch schöne Momente greift der Film auf, wodurch er einen differenzierten Zugang zu dem Thema „Demenz“ ermöglicht. „Die vorliegende DVD educativ gibt einen Einblick in das Thema ‚Demenz‘ und will dazu anregen, sich damit auseinanderzusetzen, was Menschen mit Demenz wirklich brauchen und wie man ihnen mit Würde und Respekt begegnen kann. Dabei wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Lebens mit Demenz nicht ausgespart, aber dem gegenüber steht auch die Frage nach mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“, so Sabine Kögel-Popp, Autorin des Begleitmaterials. DVD educativ zu den Themen Demenz, Freundschaft, Selbstbestimmung, Lebenssinn, Alter, Identität.
Film in 6 Kapiteln, 10 Szenenbilder
Vorspann – Theos Tattoo [00:10 – 00:45]
01 Geburtstagsvorbereitungen [00:46 – 01:37]
02 Der 65. Geburtstag [01:38 – 03:12]
03 Auf der Brücke [03:13 – 04:57]
04 Man wird nicht jünger [04:58 – 08:33]
05 Ein Tag mit Hannes [08:34 – 10:19]
06 In der Badewanne und der nächste Morgen [10:20 – 12:17]
Abspann [12:18 – 14:34]
Schlagwörter
Alter, Demenz, Freundschaft, Identität, Lebenssinn, SelbstbestimmungEignung
empfohlen ab 12 Jahren, ab Klassen 7-12/13, Sek I + II, außerschulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, GemeindearbeitFächerbezug
Religionslehre, Ethik/Werte und Normen, fächerübergreifender Unterricht, PsychologieTheo hat Demenz. An seinem 65. Geburtstag offenbart er seinen Freunden diese Diagnose. Für die Bewältigung seines Alltags benötigt er nun immer mehr Hilfe. Theo will selbstbestimmt sterben, doch jedes Mal, wenn er seinen Abgang plant, kommt ihm etwas dazwischen. Das Leben scheint dennoch lebenswert zu sein. Humorvoll und gleichzeitig berührend verkörpert der Schauspieler Jörg Schüttauf in Greta Benkelmanns Tragikomödie den an Demenz erkrankten Theo, der doch so gerne sein Schicksal selbst in der Hand hätte. „Bitte nicht reanimieren!“ hat er sich auf die Brust tätowieren lassen, das spricht für sich. Durch seine klug gewählten Bilder und die entsprechende Musik lässt der Kurzfilm seine Zuschauer*innen erspüren, wie es sich anfühlen mag, mit Demenz zu leben. Theos Verzweiflung, das Unweigerliche, aber auch schöne Momente greift der Film auf, wodurch er einen differenzierten Zugang zu dem Thema „Demenz“ ermöglicht. „Die vorliegende DVD educativ gibt einen Einblick in das Thema ‚Demenz‘ und will dazu anregen, sich damit auseinanderzusetzen, was Menschen mit Demenz wirklich brauchen und wie man ihnen mit Würde und Respekt begegnen kann. Dabei wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Lebens mit Demenz nicht ausgespart, aber dem gegenüber steht auch die Frage nach mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“, so Sabine Kögel-Popp, Autorin des Begleitmaterials. DVD educativ zu den Themen Demenz, Freundschaft, Selbstbestimmung, Lebenssinn, Alter, Identität.
Film in 6 Kapiteln, 10 Szenenbilder
Vorspann – Theos Tattoo [00:10 – 00:45]
01 Geburtstagsvorbereitungen [00:46 – 01:37]
02 Der 65. Geburtstag [01:38 – 03:12]
03 Auf der Brücke [03:13 – 04:57]
04 Man wird nicht jünger [04:58 – 08:33]
05 Ein Tag mit Hannes [08:34 – 10:19]
06 In der Badewanne und der nächste Morgen [10:20 – 12:17]
Abspann [12:18 – 14:34]