Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Bertolt Brecht - Der gute Mensch von Sezuan

Bertolt Brecht - Der gute Mensch von Sezuan

Dokumentarfilm von Thomas Schneider |

Deutschland 2019 |

30 Minuten | FSK LEHR

ab 45.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Armut, Asyl, Berlin, Bertolt Brecht, Biografie, DDR, Der gute Mensch von Sezuan, Deutschland, Episches Theater, Exil, Flucht, Gerechtigkeit, Helene Weigel, Identität, Literatur, Marxismus, Menschlichkeit, Moral, Nationalsozialismus, Parabel, Schauspiel, Sozialismus, Theater, Verfremdungseffekt

Eignung

empfohlen ab 15 Jahren, Klassen 10-12/13

Fächerbezug

Deutsch, Kunst, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Geschichte, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politik, Darstellendes Spiel, fächerübergreifender Unterricht

Bertolt Brecht gilt als der einflussreichste deutsche Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er hat das moderne Theater, das nach seiner programmatischen Schrift als das „epische Theater“ bezeichnet wird, begründet und umgesetzt. Mit seinen Theaterstücken, die weltweit aufgeführt werden, wollte Brecht die Gesellschaft sowohl gesellschaftlich als auch politisch zur Veränderung bewegen. Im Film werden Inhalt und Aufbau von Brechts, zwischen 1938 und 1940 entstandenem, Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ erläutert. Dabei wird der historische Kontext immer wieder fokussiert. Der Filmemacher interviewt den Regisseur, die Hauptdarsteller und Experten über Brechts Leben und Werk. Auch Achim Freyer, Theatermann und bildender Künstler, berichtet im Prolog und im Epilog des Films über sein persönliches Verhältnis zu Brecht sowie über seine Arbeit am Stück „Der gute Mensch von Sezuan“. Die Brechtschen Werke sind Teil des Lehrplans.

Artikelnummer: AR02677-001
Eignung: empfohlen ab 15 Jahren, Klassen 10-12/13
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55501391
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Olaf Götz
Schlagwörter: Armut, Asyl, Berlin, Bertolt Brecht, Biografie, DDR, Der gute Mensch von Sezuan, Deutschland, Episches Theater, Exil, Flucht, Gerechtigkeit, Helene Weigel, Identität, Literatur, Marxismus, Menschlichkeit, Moral, Nationalsozialismus, Parabel, Schauspiel, Sozialismus, Theater, Verfremdungseffekt
Fächerbezug: Deutsch, Kunst, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Geschichte, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politik, Darstellendes Spiel, fächerübergreifender Unterricht

Film in 6 Kapiteln , 7 Szenenbilder

01 Prolog [00:00-01:23]

02 Aus Shen Te wird Shui Ta [01:24-04:34]

03 Brechts Leben und Werk [04:35-13:04]

04 Entstehung und Inhalt [13:05-25:49]

05 Das „epische Theater“ [25:50-27:57]

06 Epilog [27:58-29:50]

Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 5 Arbeitsblätter, 7 Szenenbilder, Themen A-Z, Medien- und Linktipps

Schlagwörter

Armut, Asyl, Berlin, Bertolt Brecht, Biografie, DDR, Der gute Mensch von Sezuan, Deutschland, Episches Theater, Exil, Flucht, Gerechtigkeit, Helene Weigel, Identität, Literatur, Marxismus, Menschlichkeit, Moral, Nationalsozialismus, Parabel, Schauspiel, Sozialismus, Theater, Verfremdungseffekt

Eignung

empfohlen ab 15 Jahren, Klassen 10-12/13

Fächerbezug

Deutsch, Kunst, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Geschichte, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politik, Darstellendes Spiel, fächerübergreifender Unterricht

Bertolt Brecht gilt als der einflussreichste deutsche Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er hat das moderne Theater, das nach seiner programmatischen Schrift als das „epische Theater“ bezeichnet wird, begründet und umgesetzt. Mit seinen Theaterstücken, die weltweit aufgeführt werden, wollte Brecht die Gesellschaft sowohl gesellschaftlich als auch politisch zur Veränderung bewegen. Im Film werden Inhalt und Aufbau von Brechts, zwischen 1938 und 1940 entstandenem, Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ erläutert. Dabei wird der historische Kontext immer wieder fokussiert. Der Filmemacher interviewt den Regisseur, die Hauptdarsteller und Experten über Brechts Leben und Werk. Auch Achim Freyer, Theatermann und bildender Künstler, berichtet im Prolog und im Epilog des Films über sein persönliches Verhältnis zu Brecht sowie über seine Arbeit am Stück „Der gute Mensch von Sezuan“. Die Brechtschen Werke sind Teil des Lehrplans.

Artikelnummer: AR02677-001
Eignung: empfohlen ab 15 Jahren, Klassen 10-12/13
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55501391
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Olaf Götz
Schlagwörter: Armut, Asyl, Berlin, Bertolt Brecht, Biografie, DDR, Der gute Mensch von Sezuan, Deutschland, Episches Theater, Exil, Flucht, Gerechtigkeit, Helene Weigel, Identität, Literatur, Marxismus, Menschlichkeit, Moral, Nationalsozialismus, Parabel, Schauspiel, Sozialismus, Theater, Verfremdungseffekt
Fächerbezug: Deutsch, Kunst, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Geschichte, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politik, Darstellendes Spiel, fächerübergreifender Unterricht

Film in 6 Kapiteln , 7 Szenenbilder

01 Prolog [00:00-01:23]

02 Aus Shen Te wird Shui Ta [01:24-04:34]

03 Brechts Leben und Werk [04:35-13:04]

04 Entstehung und Inhalt [13:05-25:49]

05 Das „epische Theater“ [25:50-27:57]

06 Epilog [27:58-29:50]

Matthias Film