Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

LOMO - The Language of Many Others

LOMO - The Language of Many Others

Spielfilm von |

Deutschland 2017 |

0 Minuten | FSK 12

ab 45.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Anerkennung, Digitalisierung, Erwachsenwerden, Fremdbestimmung, Generationen, Identitätsbildung, Internet, Lebensentwürfe, Medienkompetenz, Mediennutzung, Persönlichkeit, Persönlichkeitsrechte, Pubertät, Sinn des Lebens, Social Media

Eignung

ab 12 Jahren, empfohlen ab 14 Jahren (8./9. Klasse)

Fächerbezug

Deutsch, Sozialkunde, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Gemeinschaftskunde

Die Eltern Schalckwyck, Mutter Krista und Vater Michael, leben mit ihren Zwillingen Anna und Karl in Berlin. Beide Kinder stehen kurz vor dem Abitur. Während Anna Zukunftspläne schmiedet, ist Karl online und teilt sein Leben mit den Followern eines Blogs „The Language of Many Others“. Die Spannungen sind vorprogrammiert: Seine Posts persönlicher Aufnahmen vom Familienleben stellen schließlich die Beziehung zu seinen Eltern auf die Probe. Als Karl sich in seine Mitschülerin Doro verliebt, glaubt er die „große Liebe“ gefunden zu haben. Fehlanzeige, Doro serviert ihn ab und Karl versteht die Welt nicht mehr. Der Ausweg? Klar – online! Er stellt Details seines Liebeslebens mit Doro auf seine Page und gefährdet seinen Schulabschluss, seine Familie, seine Geschwisterliebe zu Anna ... Nach und nach verliert Karl die Kontrolle über sein Leben und „überträgt“ die Macht an seine Follower – ein riskantes „Spiel“ beginnt. DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Identitätsbildung, Pubertät, Internet, Social Media, Mediennutzung, Medienkompetenz, Digitalisierung.

Artikelnummer: AR02657-001
Eignung: ab 12 Jahren, empfohlen ab 14 Jahren (8./9. Klasse)
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55500872
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Juliane Dorf-Leu
Schlagwörter: Anerkennung, Digitalisierung, Erwachsenwerden, Fremdbestimmung, Generationen, Identitätsbildung, Internet, Lebensentwürfe, Medienkompetenz, Mediennutzung, Persönlichkeit, Persönlichkeitsrechte, Pubertät, Sinn des Lebens, Social Media
Fächerbezug: Deutsch, Sozialkunde, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Gemeinschaftskunde

Spielfilm in 6 Kapiteln, 15 Szenenbilder

01 Upload – Meine Familie zwischen Hass und Liebe? [00:00-11:35]

02 Connect – Annäherung in ungewissen Zeiten? [11:36-39:30]

03 Error – Verletzten Stolz online ausdrücken? [39:31-52:30]

04 Escape – Wie (allein) den richtigen Weg finden? [52:31-01:10:23]

05 Reload – Gibt es ein Zurück oder zerbricht alles? [01:10:24-01:29:22]

06 Shutdown – Gleitet das Leben aus den (eigenen) Händen? [01:29:23-01:37:04]

Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-Methodische Tipps, 1 Themenblatt, 1 Infoblatt, 9 Arbeitsblätter, 15 Szenenbilder, Themen A-Z, Medien- und Linktipps

Schlagwörter

Anerkennung, Digitalisierung, Erwachsenwerden, Fremdbestimmung, Generationen, Identitätsbildung, Internet, Lebensentwürfe, Medienkompetenz, Mediennutzung, Persönlichkeit, Persönlichkeitsrechte, Pubertät, Sinn des Lebens, Social Media

Eignung

ab 12 Jahren, empfohlen ab 14 Jahren (8./9. Klasse)

Fächerbezug

Deutsch, Sozialkunde, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Gemeinschaftskunde

Die Eltern Schalckwyck, Mutter Krista und Vater Michael, leben mit ihren Zwillingen Anna und Karl in Berlin. Beide Kinder stehen kurz vor dem Abitur. Während Anna Zukunftspläne schmiedet, ist Karl online und teilt sein Leben mit den Followern eines Blogs „The Language of Many Others“. Die Spannungen sind vorprogrammiert: Seine Posts persönlicher Aufnahmen vom Familienleben stellen schließlich die Beziehung zu seinen Eltern auf die Probe. Als Karl sich in seine Mitschülerin Doro verliebt, glaubt er die „große Liebe“ gefunden zu haben. Fehlanzeige, Doro serviert ihn ab und Karl versteht die Welt nicht mehr. Der Ausweg? Klar – online! Er stellt Details seines Liebeslebens mit Doro auf seine Page und gefährdet seinen Schulabschluss, seine Familie, seine Geschwisterliebe zu Anna ... Nach und nach verliert Karl die Kontrolle über sein Leben und „überträgt“ die Macht an seine Follower – ein riskantes „Spiel“ beginnt. DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Identitätsbildung, Pubertät, Internet, Social Media, Mediennutzung, Medienkompetenz, Digitalisierung.

Artikelnummer: AR02657-001
Eignung: ab 12 Jahren, empfohlen ab 14 Jahren (8./9. Klasse)
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 55500872
Mit edukativem Arbeitsmaterial von: Juliane Dorf-Leu
Schlagwörter: Anerkennung, Digitalisierung, Erwachsenwerden, Fremdbestimmung, Generationen, Identitätsbildung, Internet, Lebensentwürfe, Medienkompetenz, Mediennutzung, Persönlichkeit, Persönlichkeitsrechte, Pubertät, Sinn des Lebens, Social Media
Fächerbezug: Deutsch, Sozialkunde, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, Gemeinschaftskunde

Spielfilm in 6 Kapiteln, 15 Szenenbilder

01 Upload – Meine Familie zwischen Hass und Liebe? [00:00-11:35]

02 Connect – Annäherung in ungewissen Zeiten? [11:36-39:30]

03 Error – Verletzten Stolz online ausdrücken? [39:31-52:30]

04 Escape – Wie (allein) den richtigen Weg finden? [52:31-01:10:23]

05 Reload – Gibt es ein Zurück oder zerbricht alles? [01:10:24-01:29:22]

06 Shutdown – Gleitet das Leben aus den (eigenen) Händen? [01:29:23-01:37:04]

Matthias Film