Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
DIE DEUTSCHEN, Teil 3 – Barbarossa und der Löwe
Dokumentarfilm von |
Deutschland 2008 |
66 Minuten | FSK LEHR
Schlagwörter
Barbarossa, Deutschland, Friedrich I., Geschichte, Geschichte (Historie), Heinrich der Löwe (Sachsen), Investitur, Mittelalter, StauferEignung
ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, ErwachseneFächerbezug
Geschichte, Politik, Sozialkunde“Barbarossa und der Löwe” zeigt am Beispiel des Stauferkaisers Friedrich I., wie deutsche Herrscher hin und her gerissen waren zwischen den Herausforderungen deutschen Königtums und christlich-römischen Kaisertums. Der charismatische Monarch Friedrich I., „Barbarossa“ („Rotbart“) genannt, gilt schon bei den Zeitgenossen als Lichtgestalt. Er ist jedoch wie seine Vorgänger nicht nur Sachwalter deutscher Lande, sondern auch Kaiser und somit Schutzherr der römischen Christenheit. Rivalen stellen seine Macht immer wieder in Frage, etwa Fürsten wie Heinrich der Löwe. Deutsche und internationale Ambitionen des Herrschers geraten in Widerspruch, Barbarossas Traum vom Reich entpuppt sich am Ende als Illusion.
Schlagwörter
Barbarossa, Deutschland, Friedrich I., Geschichte, Geschichte (Historie), Heinrich der Löwe (Sachsen), Investitur, Mittelalter, StauferEignung
ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, ErwachseneFächerbezug
Geschichte, Politik, Sozialkunde“Barbarossa und der Löwe” zeigt am Beispiel des Stauferkaisers Friedrich I., wie deutsche Herrscher hin und her gerissen waren zwischen den Herausforderungen deutschen Königtums und christlich-römischen Kaisertums. Der charismatische Monarch Friedrich I., „Barbarossa“ („Rotbart“) genannt, gilt schon bei den Zeitgenossen als Lichtgestalt. Er ist jedoch wie seine Vorgänger nicht nur Sachwalter deutscher Lande, sondern auch Kaiser und somit Schutzherr der römischen Christenheit. Rivalen stellen seine Macht immer wieder in Frage, etwa Fürsten wie Heinrich der Löwe. Deutsche und internationale Ambitionen des Herrschers geraten in Widerspruch, Barbarossas Traum vom Reich entpuppt sich am Ende als Illusion.