Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
GLOBALE ERWÄRMUNG
Dokumentarfilm von Coshof/Heinke/Höllrigl |
Schweiz 2005 |
45 Minuten | FSK Lehr
Schlagwörter
Dokumentarfilm, Emission (Umwelt), Erneuerbare Energie, Globale Erwärmung, Klima, Nachhaltige Entwicklung, Treibhauseffekt, Umwelt, WetterkundeEignung
ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, ErwachsenenbildungFächerbezug
BiologieDie Dokumentation GLOBALE ERWÄRMUNG zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die globale Erwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden. Dabei fällt der Technologie eine ambivalente Rolle zu: Auf der einen Seite beschleunigen Wirtschaft, Mobilität und Lebensstil in den entwickelten Ländern durch ihren Energieverbrauch die globale Erwärmung. Auf der anderen Seite ist Technologie aber auch eine der großen Hoffnungen für die Bewältigung der Klima-Krise. Weltweit versuchen Forscher mit utopischen Experimenten das schädliche C02 zu eliminieren. Sie warnen anhand konkreter Signale aus der Umwelt vor den fatalen Folgen der Klimaerwärmung und rechnen hoch, wie es in Zukunft werden könnte, wenn alles so weitergeht wie bisher.
Schlagwörter
Dokumentarfilm, Emission (Umwelt), Erneuerbare Energie, Globale Erwärmung, Klima, Nachhaltige Entwicklung, Treibhauseffekt, Umwelt, WetterkundeEignung
ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, ErwachsenenbildungFächerbezug
BiologieDie Dokumentation GLOBALE ERWÄRMUNG zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die globale Erwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden. Dabei fällt der Technologie eine ambivalente Rolle zu: Auf der einen Seite beschleunigen Wirtschaft, Mobilität und Lebensstil in den entwickelten Ländern durch ihren Energieverbrauch die globale Erwärmung. Auf der anderen Seite ist Technologie aber auch eine der großen Hoffnungen für die Bewältigung der Klima-Krise. Weltweit versuchen Forscher mit utopischen Experimenten das schädliche C02 zu eliminieren. Sie warnen anhand konkreter Signale aus der Umwelt vor den fatalen Folgen der Klimaerwärmung und rechnen hoch, wie es in Zukunft werden könnte, wenn alles so weitergeht wie bisher.