Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

GEHORSAM, TREUE, OPERTOD - Hitlerjungen im Dritten Reich

GEHORSAM, TREUE, OPERTOD - Hitlerjungen im Dritten Reich

Dokumentarfilm von Axel Bornkessel |

Deutschland 1994 |

29 Minuten | FSK 12

ab 34.00 € inkl MwSt. zzgl. Versandkosten

Schlagwörter

Dokumentation, Hitler-Jugend, Nationalsozialismus, Propaganda

Eignung

ab 14 Jahren, Klasse: 8–10

Fächerbezug

Geschichte, Sozialkunde

Die Dokumentation zeigt, wie geschickt das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Filmpropaganda-Material wird erläutert, Zeitzeugen kommen zu Wort. Beispielsweise berichtet Heinz Boberach, früherer Präsident des Bundesarchivs in Koblenz, vor Ausschnitten des NS-Films 'Hitlerjunge Quex', wie er den Film als Jugendlicher erlebt hat. Der Buchautor Hans R. Queiser erklärt aus eigener Erfahrung die Verführungstechniken des Regimes. Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird vorgestellt, ein Projekt, bei dem Dokumente und Erinnerungen von Bürgerinnen und Bürgern aus der Zeit gesammelt, erforscht und ausgestellt werden. Ausflüge, abenteuerliche Fahrten und gemeinschaftliches Singen knüpfte an die Tradition der 'Wandervögel' an, deren freier, rebellischer Geist allerdings verboten war und verfolgt wurde. Der Film montiert Dokumente gegeneinander, die den krassen Gegensatz zwischen Propaganda und Realität sowohl über die Bildwirkung wie auch durch den Kommentar vermitteln.

Artikelnummer: AR00419-001
Eignung: ab 14 Jahren, Klasse: 8–10
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 5550004
Mit edukativem Arbeitsmaterial von:
Schlagwörter: Dokumentation, Hitler-Jugend, Nationalsozialismus, Propaganda
Fächerbezug: Geschichte, Sozialkunde

Schlagwörter

Dokumentation, Hitler-Jugend, Nationalsozialismus, Propaganda

Eignung

ab 14 Jahren, Klasse: 8–10

Fächerbezug

Geschichte, Sozialkunde

Die Dokumentation zeigt, wie geschickt das NS-Regime die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die eigenen Zwecke missbrauchte. Historisches Filmpropaganda-Material wird erläutert, Zeitzeugen kommen zu Wort. Beispielsweise berichtet Heinz Boberach, früherer Präsident des Bundesarchivs in Koblenz, vor Ausschnitten des NS-Films 'Hitlerjunge Quex', wie er den Film als Jugendlicher erlebt hat. Der Buchautor Hans R. Queiser erklärt aus eigener Erfahrung die Verführungstechniken des Regimes. Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird vorgestellt, ein Projekt, bei dem Dokumente und Erinnerungen von Bürgerinnen und Bürgern aus der Zeit gesammelt, erforscht und ausgestellt werden. Ausflüge, abenteuerliche Fahrten und gemeinschaftliches Singen knüpfte an die Tradition der 'Wandervögel' an, deren freier, rebellischer Geist allerdings verboten war und verfolgt wurde. Der Film montiert Dokumente gegeneinander, die den krassen Gegensatz zwischen Propaganda und Realität sowohl über die Bildwirkung wie auch durch den Kommentar vermitteln.

Artikelnummer: AR00419-001
Eignung: ab 14 Jahren, Klasse: 8–10
Sprachen: Deutsch
Untertitel:
Signaturnummer:
Onlinesignaturnummer: 5550004
Mit edukativem Arbeitsmaterial von:
Schlagwörter: Dokumentation, Hitler-Jugend, Nationalsozialismus, Propaganda
Fächerbezug: Geschichte, Sozialkunde

Matthias Film