Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:
RECHTSEXTREMISMUS IM INTERNET
Dokumentarfilm von Rainer Fromm/Barbara Kernbach |
Deutschland 2000 |
15 Minuten | FSK 6

Schlagwörter
Dokumentation, Internet, Kurzfilm, Massenmedien, Medienerziehung, Neofaschismus, RechtsextremismusEignung
ab 14 Jahren, Klasse: 8-12/13, ErwachsenenbildungFächerbezug
Ethik, Medienerziehung, Politik, SozialkundeMP3-Dateien mit Neonazi-Musik aus dem Internet, Techno und HipHop im Dienst des Neonazismus. Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität der Aufbereitung und warnen vor der Okkupation von Jugendsubkulturen durch Neonazis. Die Filmemacher Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen unter anderem, wie die entsprechenden Zielgruppen-Angebote an Jugendliche durch Lernangebote pseudodidaktischer Computerprogramme gestützt werden, die über amerikanische Anbieter abrufbar sind. Eine zweite Linie zielt auf die Verfälschung der Geschichte, die immer professioneller wird. Revisionisten haben vor allem Jugendliche im Visier, die das Internet als Informationsmedium nutzen. Michel Friedman: „Man merkt erstens, dass es mehr wird, und man merkt auch, dass es besser im Sinne der Propaganda-Wirkung wird. Es ist nicht flach, es ist nicht mehr dümmlich, es ist nicht mehr sofort erkennbar, was der Hintergrund der Absender ist … und wenn sie dann anfangen zu lesen, dann lesen sie letztendlich den Stürmer in modernster Version, das ist unerträglich“. Die Dokumentation wendet sich gleichermaßen an Jugendliche und Pädagogen, bietet eine Fülle an kritischen Informationen und ist ansprechend gemacht.
Schlagwörter
Dokumentation, Internet, Kurzfilm, Massenmedien, Medienerziehung, Neofaschismus, RechtsextremismusEignung
ab 14 Jahren, Klasse: 8-12/13, ErwachsenenbildungFächerbezug
Ethik, Medienerziehung, Politik, SozialkundeMP3-Dateien mit Neonazi-Musik aus dem Internet, Techno und HipHop im Dienst des Neonazismus. Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität der Aufbereitung und warnen vor der Okkupation von Jugendsubkulturen durch Neonazis. Die Filmemacher Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen unter anderem, wie die entsprechenden Zielgruppen-Angebote an Jugendliche durch Lernangebote pseudodidaktischer Computerprogramme gestützt werden, die über amerikanische Anbieter abrufbar sind. Eine zweite Linie zielt auf die Verfälschung der Geschichte, die immer professioneller wird. Revisionisten haben vor allem Jugendliche im Visier, die das Internet als Informationsmedium nutzen. Michel Friedman: „Man merkt erstens, dass es mehr wird, und man merkt auch, dass es besser im Sinne der Propaganda-Wirkung wird. Es ist nicht flach, es ist nicht mehr dümmlich, es ist nicht mehr sofort erkennbar, was der Hintergrund der Absender ist … und wenn sie dann anfangen zu lesen, dann lesen sie letztendlich den Stürmer in modernster Version, das ist unerträglich“. Die Dokumentation wendet sich gleichermaßen an Jugendliche und Pädagogen, bietet eine Fülle an kritischen Informationen und ist ansprechend gemacht.