Free shipping, 30-day return or refund guarantee.

Gotteskinder

Gotteskinder

Gotteskinder ist ein eindrucksvoller Lehrfilm über evangelikale Prägung, Homosexualität und Selbstbestimmung. Für Schule, Ethik-, Religions- und Sozialkundeunterricht ab Klasse 8 mit didaktischem Begleitmaterial.
40,00 € 40.0 EUR 40,00 € inkl. MwSt.

0,00 € inkl. MwSt.

Not Available For Sale

Ausführung wählen
  • Ausführung

This combination does not exist.

Drama von Frauke Lodders | Deutschland 2023 | 117 Minuten | FSK 12


„Gotteskinder“ öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Hannah hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, doch als sie sich in den neuen Nachbarsjungen Max verliebt, gerät ihre Überzeugung ins Wanken. Ihr Bruder Timotheus ringt mit seiner sexuellen Identität und sucht verzweifelt nach „Heilung“, weil er glaubt, dass seine Homosexualität eine Sünde ist. Beide stehen vor der Entscheidung, den Erwartungen ihrer gläubigen Eltern zu folgen oder ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.

„Gotteskinder“ ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet. Der Film erzählt die ergreifende Geschichte zweier Geschwister, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen. Dieser fesselnde Spielfilm gewährt einen tiefen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus – basierend auf intensiven Recherchen.

Schlagwörter

religiöser Fundamentalismus, Evangelikale, Freikirche, Glauben, Bibeltreue, Frömmigkeit, Identität, Coming-of-Age, Homosexualität, religiöser Fundamentalismus, Keuschheitsgelübde, Homosexualität und Religion, Selbstfindung, familiäre Konflikte, Glaubenskrise, innere Zerrissenheit, Konformitätsdruck, Selbstbestimmung, Identitätskonflikt, Glaube vs. Gefühl, sexuelle Orientierung, Jugendliche im religiösen Milieu, psychischer Druck durch Religion, Ausstieg aus religiösen Strukturen, Religionskritik, Werteerziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Toleranz und Vielfalt, Umgang mit Anderssein, Ethik im Glaubenskontext, religiöse Sozialisation, sexuelle Vielfalt, Konfliktbewältigung, Selbstakzeptanz, Jugend und Gesellschaft

Eignung

ab 14 Jahren, Klassen 8-12/13, Sek I + II, außerschulische Bildungsarbeit, Konfirmationsunterricht, Gemeindearbeit

Fächerbezug

Ethik/Werte und Normen, Gesellschaftswissenschaften, Sozialkunde, Philosophie, Religionslehre, fächerübergreifender Unterricht

Artikelnummer: AR03465-001
Eignung: ab 14 Jahren, Klassen 8-12/13, Sek I + II, außerschulische Bildungsarbeit, Konfirmationsunterricht, Gemeindearbeit
Sprachen: Deutsch
Untertitel: Englisch
Signaturnummer: 46505760
Onlinesignaturnummer: 55507950
Fächerbezug: Ethik/Werte und Normen, Gesellschaftswissenschaften, Sozialkunde, Philosophie, Religionslehre, fächerübergreifender Unterricht