Ist Satanismus eine gesellschaftliche Gefahr? Woran erkennt man Satanisten? Worin besteht seine Faszination für manche Jugendliche? (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Rainer Fromm
Deutschland 2004, 19 Minuten, FSK: LEHR
Ist Satanismus eine gesellschaftliche Gefahr? Woran erkennt man Satanisten? Worin besteht seine Faszination für manche Jugendliche? Diesen und anderen Fragen geht der bekannte Fernsehjournalist Rainer Fromm in dieser Dokumentation nach. Der Sprecher der „Church of Satan Deutschland“ verkündet eine Form des Sozialdarwinismus, verbunden mit einer Art „negativem“ Elitebewusstsein, das über Satanistenzirkel hinauszuweisen und in Teilen der Gesellschaft wieder hoffähig zu werden scheint. Interviews aus Satanistenkreisen zeigen eine Denkweise, in der Menschen sich selbst verabsolutieren und für den Mittelpunkt der Welt halten. Auch dieses Phänomen verweist auf einen unguten „Zeitgeist“. Die fließenden Übergänge zwischen subkulturellen Gruftie-Gruppen und brutalen Satanistenkreisen, die selbst vor Mord nicht zurückschrecken, verdeutlichen die gefährliche Bandbreite okkulter Praktiken.
27,10 € – 91,59 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 15 Jahren, Klasse: 9-12/13, Erwachsenenbildung
Fächerbezug: Ethik, Sozialkunde
Sachgebiete: 160 Ethik 16005 Anthropologie 16006 Religionen, Weltanschauungen
360 Kinder- und Jugendbildung -> 36005 Beeinflussung d. Subkulturen, Ideologien, Sekten
680 Weiterbildung -> 68005 Elternbildung, Familienbildung
520 Religion -> 52001 Religionskunde -> 5200106 Magie, Aberglaube
Ist Satanismus eine gesellschaftliche Gefahr? Woran erkennt man Satanisten? Worin besteht seine Faszination für manche Jugendliche? (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Rainer Fromm
Deutschland 2004, 19 Minuten, FSK: LEHR
Ist Satanismus eine gesellschaftliche Gefahr? Woran erkennt man Satanisten? Worin besteht seine Faszination für manche Jugendliche? Diesen und anderen Fragen geht der bekannte Fernsehjournalist Rainer Fromm in dieser Dokumentation nach. Der Sprecher der „Church of Satan Deutschland“ verkündet eine Form des Sozialdarwinismus, verbunden mit einer Art „negativem“ Elitebewusstsein, das über Satanistenzirkel hinauszuweisen und in Teilen der Gesellschaft wieder hoffähig zu werden scheint. Interviews aus Satanistenkreisen zeigen eine Denkweise, in der Menschen sich selbst verabsolutieren und für den Mittelpunkt der Welt halten. Auch dieses Phänomen verweist auf einen unguten „Zeitgeist“. Die fließenden Übergänge zwischen subkulturellen Gruftie-Gruppen und brutalen Satanistenkreisen, die selbst vor Mord nicht zurückschrecken, verdeutlichen die gefährliche Bandbreite okkulter Praktiken.