SALAFISMUS: Terror, Taliban, Twitter

Salafismus: Terror Artikelnummer:
AR02185-001


Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 4670241
Online_Signaturnummer: 5560720

Salafisten versuchen, ihr Leben exakt und ausschließlich nach dem Vorbild des Propheten Mohameds und der frühen Muslime auszurichten. Eine (…)

Produktbeschreibung

Dokumentationsfilm von Rainer Fromm und Sarah Müller-Fromm
Deutschland 2013, 29 Minuten, FSK: LEHR

Salafisten versuchen, ihr Leben exakt und ausschließlich nach dem Vorbild des Propheten Mohameds und der frühen Muslime auszurichten. Eine Interpretation des Islam, oder gar eine Anpassung an die modernen Gesellschaften lehnen sie ab. Ziel der salafistischen Bewegung heute ist es, den Staat und alle Lebensbereiche den strengen Normen des frühen Islam unterzuordnen. Den westlichen pluralistischen Demokratien setzt die salafistische Bewegung ihr Modell eines Gottesstaates entgegen.

In ihrer Dokumentation gehen die Autoren Dr. Rainer Fromm und Sarah Müller-Fromm der Frage nach, was junge Menschen am Salafismus fasziniert: Was sind die Einstiegs­gründe, was zieht  junge Menschen hin zu einer sektenähnlichen, religiös-antidemokratischen Bewegung, die Musik, Kunst, Liberalität und die Gleichheit der Menschen ablehnt und bekämpft?

Im Interview berichten vier junge Männer von ihren persönlichen Beweggründen, sich den Salafisten anzuschließen. Die Motive reichen von Diskriminierungs- und Benach­teiligungs-Erfahrungen über eine allgemeine Sinnsuche bis hin zu Schicksalsschlägen. Die salafistische Bewegung verspricht Stärke, Stolz und eine feste Gemeinschaft. Der offenen Frage, ob sich junge Migranten der zweiten oder dritten Generation als Deutsche, Araber oder Türken fühlen dürfen, setzt sie eine neue, elitäre Gemeinschaft der Muslime entgegen. Salafismus setzt mit seinen Antworten bei den jungen, am Rand der Gesellschaft stehenden Einwandererkids an, vermittelt ihnen Werte und Stolz und zieht so auch immer wieder junge Deutsche an.

Konsequenterweise ist das Ziel der Salafisten eine radikal-islamische Weltherrschaft.  Fast unbemerkt vollzieht sich in den salafistischen Gemeinden ein Wandel:  Feind- und Hassparolen gegen die Mehrheitsgesellschaft werden laut.  Aus jugendlichen Suchenden werden Gotteskrieger, Frustration nährt den Hass gegen den Westen. Innenbehörden sprechen in diesem Zusammenhang von „Homegrown Terrorism“ und tatsächlich finden sich viele deutsche junge Salafisten in Ausbildungscamps der Taliban wieder. Im Internet predigen frisch gebackene Gotteskrieger Kampf und Hass-Parolen und nicht wenige werden zu Propagandisten des al Qaida-Netzwerks.

DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Islamismus, Salafismus, Terrorismus, militante Kleingruppen, Muslime, Hassprediger.

45,79 222,43  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 15 Jahren, Klassen: 9-12/13, Erwachsene
Fächerbezug: Ethik, Politik, Religionslehre, Sozialkunde
Lieferumfang: eine DVD educativ
Autor/in der Materialien: Sarah Müller-Fromm
DVD Video-Ebene: Film in 6 Kapiteln, Extra: Aussteiger Barino Basum im Interview (7 Min.), 7 Szenenbilder

DVD Rom-Ebene: Infos zum Film und den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 4 Infoblätter, 2 Arbeitsblätter, Making of, 7 Szenenbilder, Themen A-Z, Medientipps

Salafisten versuchen, ihr Leben exakt und ausschließlich nach dem Vorbild des Propheten Mohameds und der frühen Muslime auszurichten. Eine (…)

Produktbeschreibung

Dokumentationsfilm von Rainer Fromm und Sarah Müller-Fromm
Deutschland 2013, 29 Minuten, FSK: LEHR

Salafisten versuchen, ihr Leben exakt und ausschließlich nach dem Vorbild des Propheten Mohameds und der frühen Muslime auszurichten. Eine Interpretation des Islam, oder gar eine Anpassung an die modernen Gesellschaften lehnen sie ab. Ziel der salafistischen Bewegung heute ist es, den Staat und alle Lebensbereiche den strengen Normen des frühen Islam unterzuordnen. Den westlichen pluralistischen Demokratien setzt die salafistische Bewegung ihr Modell eines Gottesstaates entgegen.

In ihrer Dokumentation gehen die Autoren Dr. Rainer Fromm und Sarah Müller-Fromm der Frage nach, was junge Menschen am Salafismus fasziniert: Was sind die Einstiegs­gründe, was zieht  junge Menschen hin zu einer sektenähnlichen, religiös-antidemokratischen Bewegung, die Musik, Kunst, Liberalität und die Gleichheit der Menschen ablehnt und bekämpft?

Im Interview berichten vier junge Männer von ihren persönlichen Beweggründen, sich den Salafisten anzuschließen. Die Motive reichen von Diskriminierungs- und Benach­teiligungs-Erfahrungen über eine allgemeine Sinnsuche bis hin zu Schicksalsschlägen. Die salafistische Bewegung verspricht Stärke, Stolz und eine feste Gemeinschaft. Der offenen Frage, ob sich junge Migranten der zweiten oder dritten Generation als Deutsche, Araber oder Türken fühlen dürfen, setzt sie eine neue, elitäre Gemeinschaft der Muslime entgegen. Salafismus setzt mit seinen Antworten bei den jungen, am Rand der Gesellschaft stehenden Einwandererkids an, vermittelt ihnen Werte und Stolz und zieht so auch immer wieder junge Deutsche an.

Konsequenterweise ist das Ziel der Salafisten eine radikal-islamische Weltherrschaft.  Fast unbemerkt vollzieht sich in den salafistischen Gemeinden ein Wandel:  Feind- und Hassparolen gegen die Mehrheitsgesellschaft werden laut.  Aus jugendlichen Suchenden werden Gotteskrieger, Frustration nährt den Hass gegen den Westen. Innenbehörden sprechen in diesem Zusammenhang von „Homegrown Terrorism“ und tatsächlich finden sich viele deutsche junge Salafisten in Ausbildungscamps der Taliban wieder. Im Internet predigen frisch gebackene Gotteskrieger Kampf und Hass-Parolen und nicht wenige werden zu Propagandisten des al Qaida-Netzwerks.

DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Islamismus, Salafismus, Terrorismus, militante Kleingruppen, Muslime, Hassprediger.