Liebe, Pflicht und Hoffnung

Liebe Pflicht Hoffnung Artikelnummer:
AR03011-001


Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 46504949
Online_Signaturnummer: 55504762

Elisabeth steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. …

Produktbeschreibung

Kurzfilm von Maximilian Conway, Deutschland 2020, 28 Minuten, FSK: 0

Elisabeth steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Karriere als Jazzsängerin ist gescheitert und ihren Job als Kassiererin in einem Supermarkt verliert sie, weil sie versucht hat, einen gefundenen Pfandbon einzulösen. Nun droht Elisabeth die Zwangsräumung ihrer Wohnung. Doch eine neue Anstellung in einem Spätkauf und die Affäre mit dem Gerichtsvollzieher, der ihre Mietschulden eintreiben soll, geben ihr neue Hoffnung.

Frei nach Ödon von Horvárths Drama „Glaube Liebe Hoffnung“, das 1936 unter dem Titel „Liebe, Pflicht und Hoffnung“ in Wien zur Uraufführung kam, erzählt der Film vom Scheitern einer jungen Frau, die zwischen den alltäglichen Gegebenheiten aufgerieben und zerrieben wird. In Zusammenarbeit mit dem TV-Sender 3sat und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF schuf Regisseur Maximilian Conway mit „Liebe, Pflicht und Hoffnung“ einen eindrucksvollen Kurzfilm zum Thema „Schuld und Sühne in der dramatischen Weltliteratur“.

„Die Materialien ermöglichen einen Einstieg in die Themen Glück und Unglück, Umgang mit persönlichem Misserfolg und dem auf uns allen lastenden gesellschaftlichen Druck – und wie wichtig, in der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, die Hoffnung zu sein scheint“, so Juliane Dorf-Leu, Autorin der Begleitmaterialien.

DVD educativ zu den Themen Gesellschaftskritik, Armut, soziale Schichten, Ungerechtigkeit, Arbeit und Arbeitsverlust, Träume, Hoffnungen, Liebe.

51,40 241,12  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: empfohlen ab 14 Jahren, Klassen 8-12/13, Konfirmandenunterricht
Fächerbezug: Deutsch, Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Ethik/Werte und Normen, Philosophie, Religionslehre, fächerübergreifender Unterricht
Lieferumfang: eine DVD educativ
Autor/in der Materialien: Juliane Dorf-Leu
DVD Video-Ebene: 

Film in 3 Kapiteln, 5 Szenenbilder

01 Der tiefe Fall [00:05 – 03:47]

02 Der Hoffnungsschimmer [03:48 – 20:50]

03 Der Schlusspunkt [20:51 – 27:35]

DVD Rom-Ebene: Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 5 Szenenbilder, 3 Module LERNEN interaktiv, Medien- und Linktipps


Elisabeth steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. …

Produktbeschreibung

Kurzfilm von Maximilian Conway, Deutschland 2020, 28 Minuten, FSK: 0

Elisabeth steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Karriere als Jazzsängerin ist gescheitert und ihren Job als Kassiererin in einem Supermarkt verliert sie, weil sie versucht hat, einen gefundenen Pfandbon einzulösen. Nun droht Elisabeth die Zwangsräumung ihrer Wohnung. Doch eine neue Anstellung in einem Spätkauf und die Affäre mit dem Gerichtsvollzieher, der ihre Mietschulden eintreiben soll, geben ihr neue Hoffnung.

Frei nach Ödon von Horvárths Drama „Glaube Liebe Hoffnung“, das 1936 unter dem Titel „Liebe, Pflicht und Hoffnung“ in Wien zur Uraufführung kam, erzählt der Film vom Scheitern einer jungen Frau, die zwischen den alltäglichen Gegebenheiten aufgerieben und zerrieben wird. In Zusammenarbeit mit dem TV-Sender 3sat und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF schuf Regisseur Maximilian Conway mit „Liebe, Pflicht und Hoffnung“ einen eindrucksvollen Kurzfilm zum Thema „Schuld und Sühne in der dramatischen Weltliteratur“.

„Die Materialien ermöglichen einen Einstieg in die Themen Glück und Unglück, Umgang mit persönlichem Misserfolg und dem auf uns allen lastenden gesellschaftlichen Druck – und wie wichtig, in der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, die Hoffnung zu sein scheint“, so Juliane Dorf-Leu, Autorin der Begleitmaterialien.

DVD educativ zu den Themen Gesellschaftskritik, Armut, soziale Schichten, Ungerechtigkeit, Arbeit und Arbeitsverlust, Träume, Hoffnungen, Liebe.