Was bestimmt den Lebensalltag von Kindern in einem sozial schwierigen deutschen Großstadtviertel heute? Dies ist das erste filmische Ergebnis (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Hermann Lorenz
Deutschland 2000/2004, 93 Minuten, FSK: LEHR
Was bestimmt den Lebensalltag von Kindern in einem sozial schwierigen deutschen Großstadtviertel heute? Dies ist das erste filmische Ergebnis einer auf sechzehn Jahre angelegten Langzeitdokumentation, die fünf Kinder über sechzehn Jahre hinweg begleiten möchte. Herbst 1999, an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Einschulung in die katholische Schule St. Marien, inmitten des Hamburger Bahnhofsviertels. Tamim, Freya, Klara, Mitchel und Nevena beginnen einen neuen Lebensabschnitt in einem Umfeld, das von den Medien effekthascherisch als Drogenhölle bezeichnet wird, wo sich mit einem siebzigprozentigem Ausländeranteil verschiedenste soziale, kulturelle und nationale Welten mischen.
Die Kamera hat die fünf Kinder durch ihre Grundschuljahre hindurch begleitet, daheim, in der Schule, in der Freizeit. Ihrem Blickwinkel folgt der Filmemacher und befördert Erstaunliches und Hoffnung Machendes jenseits aller Klischees zu Tage. Der Name „Die Kinder von St. Georg“ macht deutlich, dass die „Kinder von Golzow“ des Kollegen Winfried Junge der Filmidee Pate standen. Allerdings verspricht nicht nur die gänzlich verschiedene Lebensrealität einen ganz anderen Film. Die grundsätzliche Absicht des Projektes ist, dass die Kinder selbst ihre Welt beschreiben und mit ihrer Sicht durch den Film führen. Genau dies macht das Besondere dieser Zusammenfassung der Grundschuljahre aus.
32,71 € – 128,97 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 16 Jahren, Klasse: 10-12/13; Erwachsenenbildung; Lehrerfort- und -weiterbildung
Fächerbezug: Sozialkunde
Sachgebiete: 160 Ethik
360 Kinder- und Jugendbildung -> 36002 Lebensformen, Lebensstufen, Lebensvorstellungen
680 Weiterbildung -> 68005 Elternbildung, Familienbildung
480 Politische Bildung -> 48006 Individuum und Gesellschaft -> 4800601 Sozialisation, Verhalten
580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58002 Langfilm -> 5800201 Dokumentarfilm
440 Pädagogik -> 44007 Sozialpädagogik -> 4400701 Pädagogik der Jugendarbeit -> 440070102 Praxisfelder der Jugendarbeit -> 44007010201 Arbeit mit Jugendlichen
Was bestimmt den Lebensalltag von Kindern in einem sozial schwierigen deutschen Großstadtviertel heute? Dies ist das erste filmische Ergebnis (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Hermann Lorenz
Deutschland 2000/2004, 93 Minuten, FSK: LEHR
Was bestimmt den Lebensalltag von Kindern in einem sozial schwierigen deutschen Großstadtviertel heute? Dies ist das erste filmische Ergebnis einer auf sechzehn Jahre angelegten Langzeitdokumentation, die fünf Kinder über sechzehn Jahre hinweg begleiten möchte. Herbst 1999, an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Einschulung in die katholische Schule St. Marien, inmitten des Hamburger Bahnhofsviertels. Tamim, Freya, Klara, Mitchel und Nevena beginnen einen neuen Lebensabschnitt in einem Umfeld, das von den Medien effekthascherisch als Drogenhölle bezeichnet wird, wo sich mit einem siebzigprozentigem Ausländeranteil verschiedenste soziale, kulturelle und nationale Welten mischen.
Die Kamera hat die fünf Kinder durch ihre Grundschuljahre hindurch begleitet, daheim, in der Schule, in der Freizeit. Ihrem Blickwinkel folgt der Filmemacher und befördert Erstaunliches und Hoffnung Machendes jenseits aller Klischees zu Tage. Der Name „Die Kinder von St. Georg“ macht deutlich, dass die „Kinder von Golzow“ des Kollegen Winfried Junge der Filmidee Pate standen. Allerdings verspricht nicht nur die gänzlich verschiedene Lebensrealität einen ganz anderen Film. Die grundsätzliche Absicht des Projektes ist, dass die Kinder selbst ihre Welt beschreiben und mit ihrer Sicht durch den Film führen. Genau dies macht das Besondere dieser Zusammenfassung der Grundschuljahre aus.