Grau ist keine Farbe

Grau ist keine Farbe Artikelnummer:
AR02851-001

Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 46503473
Online_Signaturnummer: 55502932

An ihren Schulen werden zwar Kurse über Verkehrssicherheit, Alkohol, HIV …

Produktbeschreibung

Dokumentardrama der Filmcrew Moviejam, Deutschland 2019, 60 Minuten, FSK: LEHR

„Grau ist keine Farbe“ handelt von drei 16- bis 18-jährigen Jugendlichen, die aus verschiedenen familiären und emotionalen Situationen kommen und an einer Depression erkrankt sind. Während Sabine, die keine Mutter mehr hat, von ihrem Vater geschlagen und beleidigt wird, will Anna aufgrund des hohen Leistungsdrucks die Schule abbrechen. Christian hat Drogenprobleme und Angst seine Homosexualität zu offenbaren. Hilfe ist für die Jugendlichen kaum in Sicht. An ihren Schulen werden zwar Kurse über Verkehrssicherheit, Alkohol, HIV und Verhütung angeboten, doch über Stresserkrankungen – wie die Depression – gibt es keine Aufklärung. Die Spielfilmsequenzen werden durch Erläuterungen von Betroffenen unterbrochen, die über ihr Leid, ihre Gefühlswelt und ihr Leben mit der Depression berichten. Außerdem melden sich führende Depressionsforscher zu Wort.

Die jungen Filmemacher starteten eine bundesweite Petition zur besseren Aufklärung über psychische Erkrankungen an bayerischen Schulen. Bis September 2020 erhielt der Aufruf mehr als 50.000 Unterschriften und führte zu einem großen Presseecho. Regisseur Luca Zug stellte die Petition auch offen an den Bayerischen Landtag, die dort am 9. Mai 2019 im Bildungsausschuss behandelt wurde. Sie gehört zu den wenigen Petitionen, die einstimmig von allen Parteien angenommen wurden. Die Filmemacher trafen sich mit Kultusminister Michael Piazolo und halfen bei der Implementierung des Aufklärungsangebots. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde – kurz DGPPN, dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie und dem Bündnis gegen Depression wurde der Film in Deutschland an einige Schulen gebracht. Im Oktober 2019 zeigte die Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Film in Anwesenheit von Teresa Enke, der Vorstandsvorsitzenden der Robert-Enke-Stiftung, im Bayerischen Landtag.

DVD educativ zu den Themen Depression, Jugendliche, Krankheit, Persönlichkeit, Lebensweg, Gefühle, Eltern, Peergroup, Pubertät, Ausweg.

51,40 241,12  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 12 Jahren, empfohlen ab 14 Jahren
Fächerbezug: Deutsch, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Werteund Normen, Gesellschaftslehre, Recht, Religionslehre, Psychologie
Autor/in der Materialien: Juliane Dorf-Leu
DVD Video-Ebene: 

Film in 7 Kapiteln, 12 Szenenbilder

01 Das Ende ist der Anfang – Intro [00:10-07:17]

02 Erste thematische Annäherung [07:18-10:07]

03 Gründe und Gefühle [10:08-21:00]

04 Leben mit der Depression [21:01-38:43]05 Die Party / Reine Kopfsache? [38:44-51:45]

06 Auswege? [51:46-56:03]

07 Hilferuf und Abspann [56:04-01:00:21]



DVD Rom-Ebene: Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Themenblatt, 2 Infoblätter, 9 Arbeitsblätter, 12 Szenenbilder, Themen A-Z, Medien- und Linktipps


An ihren Schulen werden zwar Kurse über Verkehrssicherheit, Alkohol, HIV …

Produktbeschreibung

Dokumentardrama der Filmcrew Moviejam, Deutschland 2019, 60 Minuten, FSK: LEHR

„Grau ist keine Farbe“ handelt von drei 16- bis 18-jährigen Jugendlichen, die aus verschiedenen familiären und emotionalen Situationen kommen und an einer Depression erkrankt sind. Während Sabine, die keine Mutter mehr hat, von ihrem Vater geschlagen und beleidigt wird, will Anna aufgrund des hohen Leistungsdrucks die Schule abbrechen. Christian hat Drogenprobleme und Angst seine Homosexualität zu offenbaren. Hilfe ist für die Jugendlichen kaum in Sicht. An ihren Schulen werden zwar Kurse über Verkehrssicherheit, Alkohol, HIV und Verhütung angeboten, doch über Stresserkrankungen – wie die Depression – gibt es keine Aufklärung. Die Spielfilmsequenzen werden durch Erläuterungen von Betroffenen unterbrochen, die über ihr Leid, ihre Gefühlswelt und ihr Leben mit der Depression berichten. Außerdem melden sich führende Depressionsforscher zu Wort.

Die jungen Filmemacher starteten eine bundesweite Petition zur besseren Aufklärung über psychische Erkrankungen an bayerischen Schulen. Bis September 2020 erhielt der Aufruf mehr als 50.000 Unterschriften und führte zu einem großen Presseecho. Regisseur Luca Zug stellte die Petition auch offen an den Bayerischen Landtag, die dort am 9. Mai 2019 im Bildungsausschuss behandelt wurde. Sie gehört zu den wenigen Petitionen, die einstimmig von allen Parteien angenommen wurden. Die Filmemacher trafen sich mit Kultusminister Michael Piazolo und halfen bei der Implementierung des Aufklärungsangebots. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde – kurz DGPPN, dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie und dem Bündnis gegen Depression wurde der Film in Deutschland an einige Schulen gebracht. Im Oktober 2019 zeigte die Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Film in Anwesenheit von Teresa Enke, der Vorstandsvorsitzenden der Robert-Enke-Stiftung, im Bayerischen Landtag.

DVD educativ zu den Themen Depression, Jugendliche, Krankheit, Persönlichkeit, Lebensweg, Gefühle, Eltern, Peergroup, Pubertät, Ausweg.