Galamsey – Für eine Handvoll Gold

Galamsey Artikelnummer:
AR02673-001


Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 46501308
Online_Signaturnummer: 55501034

Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff …

Produktbeschreibung

Dokumentarfilm von Johannes Preuss, Deutschland 2017, 28 Minuten, FSK: LEHR

Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff. Einige Jahre später kehrte er nach Westafrika zurück, um herauszufinden, was das Gold den Menschen wirklich bringt. In seiner Reportage beleuchtet er den Beginn des Goldrausches, die Unterschiede zwischen legalem und illegalem Goldbergbau, im ghanaischen Pidgin „Galamsey“ genannt, und das Vorgehen der Galamsey-Arbeiter. Interviews mit alten Bekannten und im Goldgeschäft tätigen Arbeitern und Händlern geben einen Einblick in den blutigen Konflikt zwischen der Polizei, die hart gegen den illegalen Abbau vorgeht, und gegen den Menschen, die auf das Schürfen angewiesen sind. Dabei wird die durch das Galamsey offensichtliche Umweltzerstörung und -verschmutzung wie auch der „Magnetismus zwischen Gold und Mensch“ in vielsagenden Bildern eingefangen.

„Es geht darum, Wissen aufzubauen, das im Film Gesehene zu reflektieren und sich anhand einer schlüssigen Argumentation eine eigene Meinung zu bilden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!“, so Juliane Dorf-Leu (Autorin der Begleitmaterialien).

DVD educativ mit Unterrichtsmaterialien zu den Themen Goldrausch, Ghana, Galamsey, Armut, Arbeitslosigkeit, Arbeit, Korruption, Konflikte, Umweltzerstörung.

51,40 241,12  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 12 Jahren, ab Klasse 6
Fächerbezug: Geografie, Politik, Heimat- und Sachkunde/Gemeinschaftskunde, Mensch-Natur-Technik, Deutsch, Sozialkunde, Ethik/Werte und Normen, Religionslehre, fächerübergreifender Unterricht
Lieferumfang: eine DVD educativ
Autor/in der Materialien: Juliane Dorf-Leu
DVD Video-Ebene: 

1 Dokumentarfilm in 6 Kapiteln, 10 Szenenbilder

01 Goldrausch in Twifu Praso und am Pra [00:00-05:51]

02 Umweltzerstörung durch Galamsey [05:52-09:50]

03 Konflikt zwischen Polizei und Arbeitern [09:51-14:58]

04 „Magnetismus zwischen Gold und Mensch“ [14:59-16:49]

05 Bei den Galamsey-Arbeitern [16:50-26:10]

06 Heimat und Armut [26:11-28:22]



DVD Rom-Ebene: Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Themenblatt, 1 Infoblatt, 8 Arbeitsblätter, 7 Lösungsblätter, 10 Szenenbilder, Themen A-Z, Medien- und Linktipps


Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff …

Produktbeschreibung

Dokumentarfilm von Johannes Preuss, Deutschland 2017, 28 Minuten, FSK: LEHR

Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff. Einige Jahre später kehrte er nach Westafrika zurück, um herauszufinden, was das Gold den Menschen wirklich bringt. In seiner Reportage beleuchtet er den Beginn des Goldrausches, die Unterschiede zwischen legalem und illegalem Goldbergbau, im ghanaischen Pidgin „Galamsey“ genannt, und das Vorgehen der Galamsey-Arbeiter. Interviews mit alten Bekannten und im Goldgeschäft tätigen Arbeitern und Händlern geben einen Einblick in den blutigen Konflikt zwischen der Polizei, die hart gegen den illegalen Abbau vorgeht, und gegen den Menschen, die auf das Schürfen angewiesen sind. Dabei wird die durch das Galamsey offensichtliche Umweltzerstörung und -verschmutzung wie auch der „Magnetismus zwischen Gold und Mensch“ in vielsagenden Bildern eingefangen.

„Es geht darum, Wissen aufzubauen, das im Film Gesehene zu reflektieren und sich anhand einer schlüssigen Argumentation eine eigene Meinung zu bilden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!“, so Juliane Dorf-Leu (Autorin der Begleitmaterialien).

DVD educativ mit Unterrichtsmaterialien zu den Themen Goldrausch, Ghana, Galamsey, Armut, Arbeitslosigkeit, Arbeit, Korruption, Konflikte, Umweltzerstörung.