Der Film stellt dar, wie Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. das Deutsche Reich – im Gegensatz zu Otto von Bismarck – zur Weltmacht erheben (…)
Produktbeschreibung
Doku-Drama von O. Götz, C. Twente, S. Koester, E. Moeller, R. Wiezorek
Deutschland 2008, 110 Minuten, FSK: LEHR
Der Film stellt dar, wie Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. das Deutsche Reich – im Gegensatz zu Otto von Bismarck – zur Weltmacht erheben wollte. Hieß es unter Bismarck: „Wir sind angekommen“, heißt es unter Kaiser Wilhelm II. „Volle Fahrt voraus“. Am ‘deutschen Wesen’ solle die Welt genesen. Es sind nationale Parolen, die manche Defizite der inneren Einigung übertönen. Das Reich fühlt sich eingekreist, tatsächlich grenzt es sich international aus. Der Erste Weltkrieg wird zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Revolution von 1918 beseitigt das Kaisertum: „Das deutsche Volk hat auf der ganzen Linie gesiegt“, verkündet Philipp Scheidemann die erste deutsche Republik.
Im Werdegang des prominenten Sozialdemokraten und des letzten deutschen Kaisers spiegelt sich, was die Deutschen damals geeint und getrennt hat – und welche Bürden der Vergangenheit die erste Republik zu tragen hat.
50,47 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, Erwachsene
Fächerbezug: Geschichte, Politik, Sozialkunde
Sachgebiete: 580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58001 Kurzfilm -> 5800101 Dokumentarfilm
240 Geschichte -> 24002 Epochen -> 2400204 Neuere Geschichte 240020409 Nationale Bewegungen und Deutsches Kaiserreich ##240020410 Imperialismus und Erster Weltkrieg
Der Film stellt dar, wie Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. das Deutsche Reich – im Gegensatz zu Otto von Bismarck – zur Weltmacht erheben (…)
Produktbeschreibung
Doku-Drama von O. Götz, C. Twente, S. Koester, E. Moeller, R. Wiezorek
Deutschland 2008, 110 Minuten, FSK: LEHR
Der Film stellt dar, wie Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. das Deutsche Reich – im Gegensatz zu Otto von Bismarck – zur Weltmacht erheben wollte. Hieß es unter Bismarck: „Wir sind angekommen“, heißt es unter Kaiser Wilhelm II. „Volle Fahrt voraus“. Am ‘deutschen Wesen’ solle die Welt genesen. Es sind nationale Parolen, die manche Defizite der inneren Einigung übertönen. Das Reich fühlt sich eingekreist, tatsächlich grenzt es sich international aus. Der Erste Weltkrieg wird zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Revolution von 1918 beseitigt das Kaisertum: „Das deutsche Volk hat auf der ganzen Linie gesiegt“, verkündet Philipp Scheidemann die erste deutsche Republik.
Im Werdegang des prominenten Sozialdemokraten und des letzten deutschen Kaisers spiegelt sich, was die Deutschen damals geeint und getrennt hat – und welche Bürden der Vergangenheit die erste Republik zu tragen hat.