DIE DEUTSCHEN, Teil 1 – Otto und das Reich

Die Deutschen Artikelnummer:
AR01974-001

Datenträger-Medium: DVD
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 4659491

“Otto und das Reich” richtet den Blick auf das 10. Jahrhundert und führt am Beispiel des Monarchen Otto I. vor Augen, wie Territorialherrscher (…)

Produktbeschreibung

Doku-Drama von O. Götz, C. Twente, S. Koester, E. Moeller, R. Wiezorek
Deutschland 2008, 70 Minuten, FSK: LEHR

“Otto und das Reich” richtet den Blick auf das 10. Jahrhundert und führt am Beispiel des Monarchen Otto I. vor Augen, wie Territorialherrscher und Könige von Anfang an um die Vormacht auf deutschem Boden ringen, wie Bedrohung von außen – damals durch die Ungarn – eint. Würde es dem König und späteren Kaiser gelingen, zwischen den Stämmen der Sachsen, Bayern, Schwaben und Franken auch künftig Einigkeit herzustellen? Der Sieg auf dem Lechfeld 955 wird später zur Geburtsstunde der Deutschen stilisiert. Doch Konflikte von zentraler Macht und partikularen Kräften werden die deutsche Geschichte weiterhin prägen. Es ist zunächst die Sprache, die sich als Merkmal gemeinsamer Identität erweist.

50,47  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, Erwachsene
Fächerbezug: Geschichte, Politik, Sozialkunde
Sachgebiete: 240 Geschichte 24002 Epochen -> 2400203 Mittelalterliche Geschichte 24004 Geschichtliche Überblicke und thematische Querschnitte 2400406 Staat, Herrschaftsformen 2400413 Allgemeine Längs- und Querschnitte
580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58001 Kurzfilm -> 5800101 Dokumentarfilm

“Otto und das Reich” richtet den Blick auf das 10. Jahrhundert und führt am Beispiel des Monarchen Otto I. vor Augen, wie Territorialherrscher (…)

Produktbeschreibung

Doku-Drama von O. Götz, C. Twente, S. Koester, E. Moeller, R. Wiezorek
Deutschland 2008, 70 Minuten, FSK: LEHR

“Otto und das Reich” richtet den Blick auf das 10. Jahrhundert und führt am Beispiel des Monarchen Otto I. vor Augen, wie Territorialherrscher und Könige von Anfang an um die Vormacht auf deutschem Boden ringen, wie Bedrohung von außen – damals durch die Ungarn – eint. Würde es dem König und späteren Kaiser gelingen, zwischen den Stämmen der Sachsen, Bayern, Schwaben und Franken auch künftig Einigkeit herzustellen? Der Sieg auf dem Lechfeld 955 wird später zur Geburtsstunde der Deutschen stilisiert. Doch Konflikte von zentraler Macht und partikularen Kräften werden die deutsche Geschichte weiterhin prägen. Es ist zunächst die Sprache, die sich als Merkmal gemeinsamer Identität erweist.