
Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 46504351
Online_Signaturnummer: 55503501
Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium …
Produktbeschreibung
Drama-Komödie von Leo Khasin, Deutschland 2020, 85 Minuten, FSK: LEHR
Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium: Max, 15 Jahre, hat seinem Mitschüler Karim das Ohrläppchen abgebissen und einem anderen, Reza, die Nase gebrochen. Nun droht Max der Schulverweis.
Wie sich bald herausstellt, hat der Vorfall eine Vorgeschichte: Als die Klassenlehrerin Annika Ritter einige Zeit zuvor Das Tagebuch der Anne Frank im Unterricht behandeln möchte, erzählt Max von seiner jüdischen Herkunft und wird damit zur Zielscheibe eines monatelangen Mobbings durch seine Mitschüler. Sogar Max‘ Freund Reza schlägt sich irgendwann auf die Seite von Karim, der die treibende Kraft hinter den verbalen und physischen Attacken gegen Max ist.
Während die Klassenlehrerin mit der Situation überfordert ist, versucht die Schulleitung aus Angst um den Ruf der Schule, das Problem herunterzuspielen. „Zu ihrem eigenen Schutz“ sollen Max und andere jüdische Kinder ab sofort während der großen Pause im Chemieraum bleiben. Die Eskalation ist programmiert, auf der Schulkonferenz kommt es vollends zum Eklat. Was ist der richtige Umgang mit der Situation? … Ein Film über alltägliche Gewalt, über Vorurteile, Ausgrenzung und die Herausforderung, damit umzugehen.
„Kaum ein Film ist so aktuell wie dieser und zeigt realistisch, nachvollziehbar und eindringlich, nicht nur woran unsere Kinder und Jugendlichen arbeiten müssen, sondern vielmehr auch, wo wir als Erwachsene gefordert sind“, meint Juliane Dorf-Leu, Autorin des didaktischen Begleitmaterials.
DVD educativ zu den Themen Judentum, Islam, Christen, Schule, Konflikte, Glaube, Glaubenskonflikte, Glaubenskultur, Glaubensfeste, Vorurteile, Gewalt, Hilflosigkeit, Überforderung, Jugendliche, Erwachsene, Lehrer, Streitschlichtung.
51,40 € – 241,12 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 14 Jahren, Klassen 8-12/13, Sek I + II, Erwachsenenbildung
Fächerbezug: Sozialwissenschaften, Ethik/Werte und Normen, Philosophie, Religionslehre, fächerübergreifender Unterricht
Lieferumfang: eine DVD educativ
Autor/in der Materialien: Juliane Dorf-Leu
DVD Video-Ebene:
Film „DAS UNWORT“ in 6 Kapiteln, 6 Szenenbilder
01 Max Berlinger [00:10–01:42]
02 Klassenkonferenz in der 9c, Teil 1: 1. Eskalation [01:43–12:12]
03 Die Klassenkonferenz Teil 2 – Was sonst noch passiert ist … [12:13–40:30]
04 Die Klassenkonferenz Teil 3 – Was tatsächlich passiert ist … [40:31–52:17]
05 Die Klassenkonferenz eskaliert völlig [52:18–01:05:17]
06 Die Familien einigen sich – Happy End? [01:05:18–01:25:13]
DVD Rom-Ebene: Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Lösungsblatt, 1 Infoblatt, 10 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, Medien- und Linktipps, Themen A-Z
Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium …
Produktbeschreibung
Drama-Komödie von Leo Khasin, Deutschland 2020, 85 Minuten, FSK: LEHR
Krisengespräch am Berliner Westend-Gymnasium: Max, 15 Jahre, hat seinem Mitschüler Karim das Ohrläppchen abgebissen und einem anderen, Reza, die Nase gebrochen. Nun droht Max der Schulverweis.
Wie sich bald herausstellt, hat der Vorfall eine Vorgeschichte: Als die Klassenlehrerin Annika Ritter einige Zeit zuvor Das Tagebuch der Anne Frank im Unterricht behandeln möchte, erzählt Max von seiner jüdischen Herkunft und wird damit zur Zielscheibe eines monatelangen Mobbings durch seine Mitschüler. Sogar Max‘ Freund Reza schlägt sich irgendwann auf die Seite von Karim, der die treibende Kraft hinter den verbalen und physischen Attacken gegen Max ist.
Während die Klassenlehrerin mit der Situation überfordert ist, versucht die Schulleitung aus Angst um den Ruf der Schule, das Problem herunterzuspielen. „Zu ihrem eigenen Schutz“ sollen Max und andere jüdische Kinder ab sofort während der großen Pause im Chemieraum bleiben. Die Eskalation ist programmiert, auf der Schulkonferenz kommt es vollends zum Eklat. Was ist der richtige Umgang mit der Situation? … Ein Film über alltägliche Gewalt, über Vorurteile, Ausgrenzung und die Herausforderung, damit umzugehen.
„Kaum ein Film ist so aktuell wie dieser und zeigt realistisch, nachvollziehbar und eindringlich, nicht nur woran unsere Kinder und Jugendlichen arbeiten müssen, sondern vielmehr auch, wo wir als Erwachsene gefordert sind“, meint Juliane Dorf-Leu, Autorin des didaktischen Begleitmaterials.