
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 46502850
Online_Signaturnummer: 55502456
AGGREGAT setzt sich zusammen aus Beobachtungen in Redaktionen,…
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Marie Wilke, Deutschland 2018, 98 min, FSK: ohne Altersbeschränkung
AGGREGAT setzt sich zusammen aus Beobachtungen in Redaktionen, auf öffentlichen Plätzen und im Bundestag. In einer Zeit des Umbruchs: Flüchtlingskrise und Rechtspopulismus stellen das demokratische System auf die Probe. Gedreht wurde im Jahr 2016 und 2017. Drehorte waren die Redaktionen der taz, das ARD-Hauptstadtstudio und der MDR, Konferenzräume im Bundestag, Marktplätze in Dresden und Gaststätten in Sachsen. Der Film zeigt Fragmente aus einem Land im Umbruch: Politiker üben in der Gruppe körperliche Abwehrtaktiken und wie sie mit Menschen sprechen sollen. Bei der BILD-Zeitung geht es um syrische Straftäter und Kaffeefahrten. Eine Kunstführung im Reichstag zeigt die Skulptur „Tisch mit Aggregat“ von Joseph Beuys. Ein Fernsehbeitrag des MDR über Rechtspopulismus wird geschnitten. Eine Menge ruft: Volksverräter. Lügenpresse. AGGREGAT ist keine Erzählung. Der Film ist eine Sammlung aus Bildern, Eindrücken und Bruchstücken der politischen und medialen Gegenwart der deutschen Demokratie.
DVD zu den Themen Dokumentarfilm, Medien, Redaktionen, politische Gegenwart in Deutschland, Demokratie, Politik, Umbruch.
46,73 € – 233,64 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 14 Jahren , ab 9. Klasse
Fächerbezug: Politik, Geschichte, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Deutsch, Ethik, Philosophie
Lieferumfang: eine DVD
DVD Video-Ebene: Film in 98 Minuten
AGGREGAT setzt sich zusammen aus Beobachtungen in Redaktionen,…
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Marie Wilke, Deutschland 2018, 98 min, FSK: ohne Altersbeschränkung
AGGREGAT setzt sich zusammen aus Beobachtungen in Redaktionen, auf öffentlichen Plätzen und im Bundestag. In einer Zeit des Umbruchs: Flüchtlingskrise und Rechtspopulismus stellen das demokratische System auf die Probe. Gedreht wurde im Jahr 2016 und 2017. Drehorte waren die Redaktionen der taz, das ARD-Hauptstadtstudio und der MDR, Konferenzräume im Bundestag, Marktplätze in Dresden und Gaststätten in Sachsen. Der Film zeigt Fragmente aus einem Land im Umbruch: Politiker üben in der Gruppe körperliche Abwehrtaktiken und wie sie mit Menschen sprechen sollen. Bei der BILD-Zeitung geht es um syrische Straftäter und Kaffeefahrten. Eine Kunstführung im Reichstag zeigt die Skulptur „Tisch mit Aggregat“ von Joseph Beuys. Ein Fernsehbeitrag des MDR über Rechtspopulismus wird geschnitten. Eine Menge ruft: Volksverräter. Lügenpresse. AGGREGAT ist keine Erzählung. Der Film ist eine Sammlung aus Bildern, Eindrücken und Bruchstücken der politischen und medialen Gegenwart der deutschen Demokratie.