Sie möchten mehr über unsere Medien wissen, haben Fragen zum Bestellprozess oder benötigen ein individuell zusammengestelltes Medienangebot? Wir stehen Ihnen gerne von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zur Verfügung:


Ethik-Sampler: Trauerbewältigung und KI
Ethik-Sampler: KI & Trauerbewältigung – Zwei Filme, ein Thema: Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Umgang mit Tod, Verlust und Erinnerung? Eternal You & Echoes of Juno beleuchten Chancen, Risiken und die Frage nach digitaler Unsterblichkeit. Eine bewegende Auseinandersetzung mit Leben, Abschied und Erinnerung.
Dokumentarfilm und Kurzspielfilm von Hans Block und Moritz Riesewieck und Reza Mosadegh | Deutschland, USA 2023, 2024 | 98 Minuten | FSK 12 und LEHR
ETERNAL YOU
Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen siebenjährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?
ECHOES OF JUNO
Wir schreiben das Jahr 2030. Seit zwei Jahren ist Juno, die kleine Tochter von Hanna und Paula, schon tot. Trotzdem verbringt Hanna täglich viel Zeit mit ihr. Möglich macht das ein „Echoe-Hub“, der in Junos ehemaligem Kinderzimmer steht. Aus den Daten über die Tochter, mit der die Mütter die zugrundeliegende KI gefüttert haben, entwirft das Gerät virtuelle Szenen, in denen Hanna ihrer Tochter in beliebigem Alter begegnen kann. Was zunächst als Mittel zur Trauerbewältigung gedacht war, wird für Hanna schnell zu einer „besseren“ Welt, an der sie wie eine Süchtige hängt. Auf der Suche nach den Glücksgefühlen im virtuellen Raum vergisst sie die Notwendigkeiten des realen Alltags und setzt sogar ihre Ehe aufs Spiel.
Schlagwörter
Trauer, Tod, Trauerbewältigung, Verlust, Loslassen, Vergänglichkeit, Abschied, Weiterleben, künstliche Intelligenz, Chance, Gefahren, Unsterblichkeit, Realität, Fiktion, virtuelle Realität, Digitalisierung, Abhängigkeit, Begegnung, ethische Verantwortung, Datenschutz, Leben nach dem Tod, Zukunft, Beziehung, Liebe, Familie, Glück, Unglück, Sehnsucht, SuchtEignung
ab 16 bzw. ab 14 Jahren empfohlen; Klassen 9-13, außerschulische BildungsarbeitFächerbezug
Ethik, Religion, Philosophie, Sozialkunde, Informatik, Englisch; fächerübergreifend: Digitalisierung, Medienbildung, Datenethik, Zukunft der Arbeit und Gesellschaft1 Dokumentarfilm in insgesamt 8 Kapiteln | 11 Szenenbilder 1 Zusatzfilm | 6 Szenenbilder
Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit
1. First Contact [00:30 – 10:27]
2. KI-Magie [10:28 – 17:45]
3. Erste Bedenken [17:46 – 21:00]
4. Bill Bot [21:01 – 29:32]
5. Verantwortung? [29:33 – 43:26]
6. Das Recht an den virtuellen Persönlichkeiten [43:27 – 51:48]
7. Das Todes-Business [51:49 – 1:00:00]
8. VR-Experiment [1:00:00 – 1:22:42]
Echoes of Juno (Zusatzfilm) [00:00:01 – 00:10:50]