Über einen Zeitraum von fast drei Jahren folgt der Film dem renommierten zeitgenössischen Künstler Vik Muniz von (…)
Produktbeschreibung
Dokumentation von Lucy Walker
Brasilien/Großbritannien 2010, 98 Minuten, FSK: 0
Über einen Zeitraum von fast drei Jahren folgt der Film dem renommierten zeitgenössischen Künstler Vik Muniz von seinem Wohnort Brooklyn zu seinen brasilianischen Wurzeln und zur größten Müllkippe der Welt – »Jardim Gramacho«, gelegen an der Peripherie von Rio de Janeiro.
Er fotografiert dort eine ungewöhnliche Gruppe sogenannter »Catadores«, selbsternannter »Pflücker« wiederverwertbaren Materials. Muniz’ ursprüngliche Idee war es, die Catadores mit Müll zu »malen«. Seine Zusammenarbeit mit diesen Menschen, die ihre eigenen Portraits nach fotografischen Vorlagen nachbilden, offenbart im Laufe des kreativen Prozesses sowohl den Stolz als auch die Verzweiflung der Catadores, die beginnen, ihr Leben zu überdenken.
Der Regisseurin Lucy Walker gelingt es, große Einblicke in den gesamten Prozess zu geben. Am Ende liefert sie den anrührenden Beweis der transformativen Kraft der Kunst und der Alchemie des menschlichen Geistes.
46,73 € – 233,64 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 14 Jahren, Klasse: 8-12/13
Fächerbezug: Kunst, Sozialkunde
Sachgebiete: 950 Kinder -und Jugendvideothek -> 95030 Natur und Umwelt 220 Geografie -> 22023 Amerika -> 2202305 Östliches Südamerika 580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58002 Langfilm -> 5800201 Dokumentarfilm
Über einen Zeitraum von fast drei Jahren folgt der Film dem renommierten zeitgenössischen Künstler Vik Muniz von (…)
Produktbeschreibung
Dokumentation von Lucy Walker
Brasilien/Großbritannien 2010, 98 Minuten, FSK: 0
Über einen Zeitraum von fast drei Jahren folgt der Film dem renommierten zeitgenössischen Künstler Vik Muniz von seinem Wohnort Brooklyn zu seinen brasilianischen Wurzeln und zur größten Müllkippe der Welt – »Jardim Gramacho«, gelegen an der Peripherie von Rio de Janeiro.
Er fotografiert dort eine ungewöhnliche Gruppe sogenannter »Catadores«, selbsternannter »Pflücker« wiederverwertbaren Materials. Muniz’ ursprüngliche Idee war es, die Catadores mit Müll zu »malen«. Seine Zusammenarbeit mit diesen Menschen, die ihre eigenen Portraits nach fotografischen Vorlagen nachbilden, offenbart im Laufe des kreativen Prozesses sowohl den Stolz als auch die Verzweiflung der Catadores, die beginnen, ihr Leben zu überdenken.
Der Regisseurin Lucy Walker gelingt es, große Einblicke in den gesamten Prozess zu geben. Am Ende liefert sie den anrührenden Beweis der transformativen Kraft der Kunst und der Alchemie des menschlichen Geistes.