Transit

Transit Artikelnummer:




Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch / Deutsch für Hörgeschädigte
Signaturnummer: 46501153
Online_Signaturnummer: 55500883

In seiner Adaption des gleichnamigen Exilromans “Transit” von Anna Seghers schlägt Autor und Regisseur Christian Petzold einen radikalen Weg ein…

Produktbeschreibung

Film von Christian Petzold nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers, Frankreich 2018, 101 Minuten, empfohlen ab 15 Jahren, FSK 12

In seiner Adaption des gleichnamigen Exilromans “Transit” von Anna Seghers schlägt Autor und Regisseur Christian Petzold einen radikalen Weg ein: Er verlegt das Geschehen ins Marseille der Gegenwart, wo die Exilanten, die Anfang der 1940er Jahre vor dem NS-Regime fliehen, auf heutige Migranten treffen. So entsteht ein faszinierender Transit- und Warteraum, der auf elegante Weise unseren Umgang mit aktuellen Flüchtlingsbewegungen hinterfragt.
Der deutsche Radiotechniker Georg findet in einem Pariser Hotel zufällig die Leiche des exilierten Schriftstellers Weidel, der sich das Leben genommen hat. Er nimmt ein Buchmanuskript, einen Brief Weidels an seine Frau und Ausreisepapiere der mexikanischen Botschaft mit. Damit flieht er vor den anrückenden deutschen Faschisten nach Marseille, wo er sich im Konsulat als Weidel ausgibt. Zudem teilt Georg der taubstummen Frau seines Freundes Heinz mit, dass dieser auf der Flucht gestorben ist, und freundet sich mit ihrem kleinen Sohn an. Während Georg auf die letzten Stempel für die Ausreise wartet, begegnet er mehrfach der attraktiven Marie, die sich als Weidels Frau herausstellt. Sie ist nun mit einem deutschen Kinderarzt liiert und will mit diesen nach Mexiko ausreisen. Während Marie nach ihrem Mann sucht, verliebt sich Georg in Marie, wagt aber nicht, ihr zu gestehen, dass er die Identität ihres Mannes angenommen hat.

Den Film „Transit“ empfehlen wir für Kinder ab 15 Jahren.

Hier finden Sie das Filmheft mit didaktischen Begleitmaterialien zum Film: Vision Kino

DVD zu den Themen Exil, Geflüchtete, Verfolgung, Unterdrückung, NS-Regime, Nationalsozialismus, Frankreich, Krieg, Heimat, Entfremdung.

46,73 233,64  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 15 Jahre, ab 10. Klasse
Fächerbezug: Deutsch, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Philosophie, Ethik, Psychologie
Lieferumfang: eine DVD

In seiner Adaption des gleichnamigen Exilromans “Transit” von Anna Seghers schlägt Autor und Regisseur Christian Petzold einen radikalen Weg ein…

Produktbeschreibung

Film von Christian Petzold nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers, Frankreich 2018, 101 Minuten, empfohlen ab 15 Jahren, FSK 12

In seiner Adaption des gleichnamigen Exilromans “Transit” von Anna Seghers schlägt Autor und Regisseur Christian Petzold einen radikalen Weg ein: Er verlegt das Geschehen ins Marseille der Gegenwart, wo die Exilanten, die Anfang der 1940er Jahre vor dem NS-Regime fliehen, auf heutige Migranten treffen. So entsteht ein faszinierender Transit- und Warteraum, der auf elegante Weise unseren Umgang mit aktuellen Flüchtlingsbewegungen hinterfragt.
Der deutsche Radiotechniker Georg findet in einem Pariser Hotel zufällig die Leiche des exilierten Schriftstellers Weidel, der sich das Leben genommen hat. Er nimmt ein Buchmanuskript, einen Brief Weidels an seine Frau und Ausreisepapiere der mexikanischen Botschaft mit. Damit flieht er vor den anrückenden deutschen Faschisten nach Marseille, wo er sich im Konsulat als Weidel ausgibt. Zudem teilt Georg der taubstummen Frau seines Freundes Heinz mit, dass dieser auf der Flucht gestorben ist, und freundet sich mit ihrem kleinen Sohn an. Während Georg auf die letzten Stempel für die Ausreise wartet, begegnet er mehrfach der attraktiven Marie, die sich als Weidels Frau herausstellt. Sie ist nun mit einem deutschen Kinderarzt liiert und will mit diesen nach Mexiko ausreisen. Während Marie nach ihrem Mann sucht, verliebt sich Georg in Marie, wagt aber nicht, ihr zu gestehen, dass er die Identität ihres Mannes angenommen hat.

Den Film „Transit“ empfehlen wir für Kinder ab 15 Jahren.

Hier finden Sie das Filmheft mit didaktischen Begleitmaterialien zum Film: Vision Kino

DVD zu den Themen Exil, Geflüchtete, Verfolgung, Unterdrückung, NS-Regime, Nationalsozialismus, Frankreich, Krieg, Heimat, Entfremdung.