


Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch, Englisch (Untertitel: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Chinesisch)
Signaturnummer: 4674457
Online_Signaturnummer: 5562915
Maria und Lea sind Anfang 20, schön, begabt und unzertrennliche Freundinnen. Während Maria als Dienstmädchen vom Land (…)
Produktbeschreibung
Kurzfilm von Annekathrin Wetzel
Deutschland 2014, 16 Minuten, FSK: 12
Maria und Lea sind Anfang 20, schön, begabt und unzertrennliche Freundinnen. Während Maria als Dienstmädchen vom Land von einer Schauspielkarriere nur träumen kann, glänzt Lea in der Rolle der »Julia« am Prinzregententheater und wird als Publikumsliebling gefeiert. Als Hitler an die Macht kommt, wird Lea entlassen, weil sie Jüdin ist. Die Rolle der Julia soll ab jetzt Maria spielen. Tapfer unterstützt Lea ihre Freundin trotz des Rauswurfs und der Demütigungen.
Endlich findet Marias Verehrer Hans eine Arbeit als Polizist und kann Maria heiraten. Er nutzt die neue politische Lage, um Karriere zu machen, tritt der NSDAP bei und steigt bald zum SS-Sturmbannführer auf. Trotz mehrfacher Drohung von Hans schreiben sich die beiden Freundinnen weiter heimlich Briefe. Als im November 1942 Hans die erste Deportation der Münchner Juden leitet, verbietet er Maria endgültig den Kontakt zu ihrer Freundin. Doch Maria geht zu Lea, um sie zu warnen. Von diesem Besuch kommt sie nicht allein nach Hause …
DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Angst, Charlotte Knobloch, Drittes Reich, Freundschaft, Heimat, Holocaust, Judenverfolgung.
Ausgezeichnet mit dem Comenius-Siegel 2016!
„Sie heißt jetzt Lotte“ ist ein beispielhaftes – ein anrührendes, ein berührendes, ein zur Auseinandersetzung geradezu zwingendes didaktisches Multimediaprodukt für kooperatives, individuelles und interaktives Lernen. Es geht um jüdisches Schicksal im Dritten Reich, um Freundschaft und um deren Bewährung. Die DVD veranschaulicht mit personeller Präsenz im geschichtlichen Zusammenhang nationalsozialistische Einflussnahme und Gewalt mit deren Auswirkungen: – authentisch, wirkungsvoll, sachkompetent; verständlich, einprägsam und nacherlebbar. Bestechend in Balance und Maß ist die Umsetzung der sensiblen und teilweise unvorstellbaren Problematik gelungen: ausdrucksstark und angemessen; eindringlich und zurückhaltend. Inhaltlich wie didaktisch-methodisch bemerkenswert sind: der angemessen kurze Spielfilm „Sie heißt jetzt Lotte“ – in Anlehnung an die Biographie von Charlotte Knobloch und zugehörige Filmtakes; ein Interview des Autors Dr. Ganguly mit Frau Knobloch; ein Statement von Dr. Lammert zur Premiere in Berlin; ausgewählte internationale Spielfilmszenen zur Vertiefung; zielgerichtete Informationen, Texte, Aufgaben und Arbeitsblätter; didaktisch-methodische Anregungen; das Lexikon, Medienempfehlungen und Links.
Als weitere Vorzüge seien der knappe Covertext, Selbsterklärung sowie komfortable Bedieneinfachheit hervorgehoben. Chapeau!
(Dr. Ute Szudra, Mitglied der Jury)
45,79 € – 222,43 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 14 Jahren, Klassen: 8-12/13, Erwachsene
Fächerbezug: Ethik, Geschichte
Lieferumfang: 1 DVD
Autor/in der Materialien: Dr. Martin Ganguly
DVD Video-Ebene:
Film in 7 Kapiteln: "Sie heißt jetzt Lotte" in 2D und in 3D (zwei 3D-Brillen liegen bei),
Extra-Film: "Prinzip Mensch", 4 Extra-Filmzitate
DVD Rom-Ebene:
Infos zum Film und den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 9 Textblätter, 6 Infoblätter, 26 Arbeitsblätter (in jeweils zwei Schwierigkeitsstufen), Themen A–Z, Medien- und Linktipps
Maria und Lea sind Anfang 20, schön, begabt und unzertrennliche Freundinnen. Während Maria als Dienstmädchen vom Land (…)
Produktbeschreibung
Kurzfilm von Annekathrin Wetzel
Deutschland 2014, 16 Minuten, FSK: 12
Maria und Lea sind Anfang 20, schön, begabt und unzertrennliche Freundinnen. Während Maria als Dienstmädchen vom Land von einer Schauspielkarriere nur träumen kann, glänzt Lea in der Rolle der »Julia« am Prinzregententheater und wird als Publikumsliebling gefeiert. Als Hitler an die Macht kommt, wird Lea entlassen, weil sie Jüdin ist. Die Rolle der Julia soll ab jetzt Maria spielen. Tapfer unterstützt Lea ihre Freundin trotz des Rauswurfs und der Demütigungen.
Endlich findet Marias Verehrer Hans eine Arbeit als Polizist und kann Maria heiraten. Er nutzt die neue politische Lage, um Karriere zu machen, tritt der NSDAP bei und steigt bald zum SS-Sturmbannführer auf. Trotz mehrfacher Drohung von Hans schreiben sich die beiden Freundinnen weiter heimlich Briefe. Als im November 1942 Hans die erste Deportation der Münchner Juden leitet, verbietet er Maria endgültig den Kontakt zu ihrer Freundin. Doch Maria geht zu Lea, um sie zu warnen. Von diesem Besuch kommt sie nicht allein nach Hause …
DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Angst, Charlotte Knobloch, Drittes Reich, Freundschaft, Heimat, Holocaust, Judenverfolgung.
Ausgezeichnet mit dem Comenius-Siegel 2016!
„Sie heißt jetzt Lotte“ ist ein beispielhaftes – ein anrührendes, ein berührendes, ein zur Auseinandersetzung geradezu zwingendes didaktisches Multimediaprodukt für kooperatives, individuelles und interaktives Lernen. Es geht um jüdisches Schicksal im Dritten Reich, um Freundschaft und um deren Bewährung. Die DVD veranschaulicht mit personeller Präsenz im geschichtlichen Zusammenhang nationalsozialistische Einflussnahme und Gewalt mit deren Auswirkungen: – authentisch, wirkungsvoll, sachkompetent; verständlich, einprägsam und nacherlebbar. Bestechend in Balance und Maß ist die Umsetzung der sensiblen und teilweise unvorstellbaren Problematik gelungen: ausdrucksstark und angemessen; eindringlich und zurückhaltend. Inhaltlich wie didaktisch-methodisch bemerkenswert sind: der angemessen kurze Spielfilm „Sie heißt jetzt Lotte“ – in Anlehnung an die Biographie von Charlotte Knobloch und zugehörige Filmtakes; ein Interview des Autors Dr. Ganguly mit Frau Knobloch; ein Statement von Dr. Lammert zur Premiere in Berlin; ausgewählte internationale Spielfilmszenen zur Vertiefung; zielgerichtete Informationen, Texte, Aufgaben und Arbeitsblätter; didaktisch-methodische Anregungen; das Lexikon, Medienempfehlungen und Links.
Als weitere Vorzüge seien der knappe Covertext, Selbsterklärung sowie komfortable Bedieneinfachheit hervorgehoben. Chapeau!
(Dr. Ute Szudra, Mitglied der Jury)