QUAY BROTHERS – Drei Kurzfilme 1979 bis 2003 (2 DVDs)

Quay Brothers. Drei Kurzfilme 1979 bis 2003. 2 DVDs (DVD) Artikelnummer:
AR01941-001

Datenträger-Medium: DVD
Sprache(n): Englisch, Deutsch (Untertitel), Englisch (Untertitel), Niederländisch (Untertitel)
Signaturnummer: 4657762

Der vielfältige Kosmos des Animationsfilms verdankt den eineiigen Zwillingen Stephen und Timothy Quay erstaunlich exzentrische Beiträge. (…)

Produktbeschreibung

Kurzfilme von Timothy Quay
Großbritannien 2003, 135/119 Minuten, FSK: 12

Der vielfältige Kosmos des Animationsfilms verdankt den eineiigen Zwillingen Stephen und Timothy Quay erstaunlich exzentrische Beiträge. Als abtrünnige US-Amerikaner vertiefen die Brüder sich in die reichen Überlieferungen des mitteleuropäischen Kulturerbes, beziehen sich auf polnische Filmregisseure und Illustratoren wie Walerian Borowczyk und Jan Lenica sowie den tschechischen Altmeister Jan Švankmajer und lassen ihre mechanisch-organischen Kreaturen mit explizitem Bezug auf literarische Vorbilder wie Kafka, Robert Walser, Bruno Schulz die Fremdheit ihrer nächsten und alltäglichsten Umgebung erfahren. Dabei erschüttern ihre oft preisgekrönten Puppen- und Objektanimationen die Grenze zwischen Wachsein und Traum, faszinieren und verstören nachhaltig.

46,73 233,64  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, Erwachsenenbildung
Fächerbezug: Kunst
Sachgebiete: 680 Weiterbildung -> 68003 Kulturelle Weiterbildung
060 Bildende Kunst -> 06003 Kunstgeschichte -> 0600312 Überblicksdarstellungen -> 060031204 Gattungen -> 06003120405 Mode, Angewandte Kunst

Der vielfältige Kosmos des Animationsfilms verdankt den eineiigen Zwillingen Stephen und Timothy Quay erstaunlich exzentrische Beiträge. (…)

Produktbeschreibung

Kurzfilme von Timothy Quay
Großbritannien 2003, 135/119 Minuten, FSK: 12

Der vielfältige Kosmos des Animationsfilms verdankt den eineiigen Zwillingen Stephen und Timothy Quay erstaunlich exzentrische Beiträge. Als abtrünnige US-Amerikaner vertiefen die Brüder sich in die reichen Überlieferungen des mitteleuropäischen Kulturerbes, beziehen sich auf polnische Filmregisseure und Illustratoren wie Walerian Borowczyk und Jan Lenica sowie den tschechischen Altmeister Jan Švankmajer und lassen ihre mechanisch-organischen Kreaturen mit explizitem Bezug auf literarische Vorbilder wie Kafka, Robert Walser, Bruno Schulz die Fremdheit ihrer nächsten und alltäglichsten Umgebung erfahren. Dabei erschüttern ihre oft preisgekrönten Puppen- und Objektanimationen die Grenze zwischen Wachsein und Traum, faszinieren und verstören nachhaltig.