Warum fällt das Fahrrad beim Radeln nicht um? Christoph startet unterschiedliche Versuche, die zeigen, wann ein Fahrrad im (…)
Produktbeschreibung
Magazin von Saldecki/Lachmuth
Deutschland 1984/2000, 30 Minuten, FSK: LEHR
Vier Sachfilme aus der Physik-Maus veranschaulichen Grundlagen der Mechanik und der Optik. Die Beispiele sind aus unserem Alltagsleben gegriffen: Warum fällt das Fahrrad beim Radeln nicht um?
Christoph startet unterschiedliche Versuche, die zeigen, wann ein Fahrrad im Gleichgewicht bleibt und wann es umfällt. Hier wirken wichtige Kräfte und das Trägheitsgesetz. Im zweiten Kapitel geht es um die Frage: Wie kommt das Wasser nach oben, bspw. bei der Gartenpumpe. Christoph erklärt die Grundmechanismen einer Kolbenpumpe, die mit der Wirkung von Über- und Unterdruck arbeitet. Wir erfahren auch, warum ein Ventil hier unersetzbar ist. Im dritten Kapitel geht es um etwas, was wir jeden Tag sehen: unser Spiegelbild. Im Film erfahren wir, wie ein Spiegel gemacht ist, damit wir nicht durch das Glas durchsehen, sondern uns spiegeln können. Der letzte Filmausschnitt zeigt, mit welchen Tricks man schwere Lasten heben kann. Hier wird es uns am Beispiel von Stromkabeln erklärt, die auf hohe Strommasten aufgezogen werden.
45,79 € – 222,43 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 10 Jahren, Klasse: 5-7
Fächerbezug: Physik
Sachgebiete:
460 Physik 46001 Klassische Mechanik 46003 Optik 46005 Elektrizitätslehre
Warum fällt das Fahrrad beim Radeln nicht um? Christoph startet unterschiedliche Versuche, die zeigen, wann ein Fahrrad im (…)
Produktbeschreibung
Magazin von Saldecki/Lachmuth
Deutschland 1984/2000, 30 Minuten, FSK: LEHR
Vier Sachfilme aus der Physik-Maus veranschaulichen Grundlagen der Mechanik und der Optik. Die Beispiele sind aus unserem Alltagsleben gegriffen: Warum fällt das Fahrrad beim Radeln nicht um?
Christoph startet unterschiedliche Versuche, die zeigen, wann ein Fahrrad im Gleichgewicht bleibt und wann es umfällt. Hier wirken wichtige Kräfte und das Trägheitsgesetz. Im zweiten Kapitel geht es um die Frage: Wie kommt das Wasser nach oben, bspw. bei der Gartenpumpe. Christoph erklärt die Grundmechanismen einer Kolbenpumpe, die mit der Wirkung von Über- und Unterdruck arbeitet. Wir erfahren auch, warum ein Ventil hier unersetzbar ist. Im dritten Kapitel geht es um etwas, was wir jeden Tag sehen: unser Spiegelbild. Im Film erfahren wir, wie ein Spiegel gemacht ist, damit wir nicht durch das Glas durchsehen, sondern uns spiegeln können. Der letzte Filmausschnitt zeigt, mit welchen Tricks man schwere Lasten heben kann. Hier wird es uns am Beispiel von Stromkabeln erklärt, die auf hohe Strommasten aufgezogen werden.