
Datenträger-Medium: DVD
Sprache(n): Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
Signaturnummer: 4663355
EDOUARD MANET – PIERRE AUGUSTE RENOIR – CLAUDE MONET
Produktbeschreibung
Dokumentationsreihe von Alain Jaubert
Frankreich 1987-2007, 3×30 Minuten, FSK: LEHR
EDOUARD MANET
OLYMPIA (1865): Eine nackte Göttin, die nicht mehr aus der Mythologie stammt, sondern aus der Realität. Statt Entrückung: Provokation. Das Bild löst einen der größten Skandale der Kunstgeschichte aus.
PIERRE AUGUSTE RENOIR
TANZ IM MOULIN DE LA GALETTE (1876): Sein Bild ist ein Fest der Blicke und Bewegungen, der Gesten und Haltungen; ein Fest des Flüchtigen und Flackernden mitten im Reich der Arbeiterinnen und Künstler.
CLAUDE MONET
DER SEEROSENTEICH (zwischen 1899 und 1924): Fast fünfzig Mal hat Monet den Seerosenteich seines Gartens mit der japanischen Brücke gemalt.
Die Bildbeispiele werden besprochen und mit Tricktechnik vorgeführt. Auch Querverweise und Vergleiche mit anderen Bildern werden angeboten.
46,73 € – 233,64 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 14 Jahren, Klasse: 8–12/13; Erwachsenenbildung
Fächerbezug: Kunst
Sachgebiete: 580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58002 Langfilm -> 5800201 Dokumentarfilm
060 Bildende Kunst -> 06003 Kunstgeschichte -> 0600309 19. Jahrhundert -> 060030902 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
EDOUARD MANET – PIERRE AUGUSTE RENOIR – CLAUDE MONET
Produktbeschreibung
Dokumentationsreihe von Alain Jaubert
Frankreich 1987-2007, 3×30 Minuten, FSK: LEHR
EDOUARD MANET
OLYMPIA (1865): Eine nackte Göttin, die nicht mehr aus der Mythologie stammt, sondern aus der Realität. Statt Entrückung: Provokation. Das Bild löst einen der größten Skandale der Kunstgeschichte aus.
PIERRE AUGUSTE RENOIR
TANZ IM MOULIN DE LA GALETTE (1876): Sein Bild ist ein Fest der Blicke und Bewegungen, der Gesten und Haltungen; ein Fest des Flüchtigen und Flackernden mitten im Reich der Arbeiterinnen und Künstler.
CLAUDE MONET
DER SEEROSENTEICH (zwischen 1899 und 1924): Fast fünfzig Mal hat Monet den Seerosenteich seines Gartens mit der japanischen Brücke gemalt.
Die Bildbeispiele werden besprochen und mit Tricktechnik vorgeführt. Auch Querverweise und Vergleiche mit anderen Bildern werden angeboten.