NIKOTIN – Alles andere als harmlos

Nikotin – alles andere als harmlos (DVD-educativ) Artikelnummer:
AR00998-004

Datenträger-Medium: DVD
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 4652876

Schon Acht- bis Neunjährige beginnen mit dem Rauchen – das durchschnittliche Einstiegsalter liegt bei 13 Jahren. Deutschland nimmt (…)

Produktbeschreibung

Dokumentarfilm von Jörg Altekruse
Deutschland 2004, 35 Minuten, FSK: LEHR

Schon Acht- bis Neunjährige beginnen mit dem Rauchen – das durchschnittliche Einstiegsalter liegt bei 13 Jahren. Deutschland nimmt europaweit einen Spitzenplatz ein bei rauchenden Kindern und Jugendlichen. In einer Großstadt wie Hamburg wird der Zusammenhang von Verführung und Verführten besonders deutlich – hier treffen sich alle: Die Tabakindustrie als Produzenten, die Werber als Verführer, Kinder und Jugendliche als verführte Konsumenten, Eltern, Schule und Suchtberater als Schützer und Aufklärer.

Die Dokumentation lässt alle „Protagonisten“ zu Wort kommen. Ein Junge filmt auf seinem Schulweg alle Situationen, in denen ihm Zigaretten begegnen – und das sind viele. Ein Werber zeigt sich überzeugt von dem Produkt „Zigarette“ und seinen Werbestrategien. Der Allgegenwärtigkeit der Zigaretten etwas entgegenzusetzen ist schwierig. Schulprojekte, die Präventionsarbeit leisten, bevor die Kinder mit dem Rauchen beginnen, setzen Zeichen. Aufklärung durch einen Lungenspezialisten, der nicht auf Abschreckung setzt, sondern mit einem Krebspatienten eindrücklich Schülern zeigt, wie zart und empfindlich die inneren Organe des Menschen sind. Und Schweden als positives Beispiel, wo Prävention und Rauchverbot im Schulalltag ganz selbstverständlich sind.

45,79 222,43  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 12 Jahren, Klasse: 6-10, Erwachsenenbildung; Lehrerfort- und -weiterbildung
Fächerbezug: Biologie, Sozialkunde
Sachgebiete: 

160 Ethik -> 16003 Werte und Normen

620 Sucht und Prävention 62001 Suchtursachen62004 Prävention, Therapie 62002 Drogen -> 6200202 Nikotin

680 Weiterbildung -> 68009 Gesundheitliche und sportliche Weiterbildung

080 Biologie -> 08006 Menschenkunde -> 0800606 Krankheiten und Vorbeugung

480 Politische Bildung -> 48006 Individuum und Gesellschaft -> 4800601 Sozialisation, Verhalten

440 Pädagogik -> 44004 Schulpädagogik -> 4400402 Methodik, Didaktik -> 440040202 Fachdidaktiken 44004020203 Biologie 44004020217 Politische Bildung


Lieferumfang: Die Fülle der ideenreichen Materialien, die einen mehrkanaligen Zugang um Thema eröffnen (Musik, Bilder, Arbeitsblätter, Lernstationen, Aufgaben), erfordert eine intensive Beschäftigung mit dem Medium. Daraus erschließt sich dann eine ungeheure Vielfalt an Möglichkeiten, diese DVD im Unterricht einzusetzen. Konkrete Hinweise dazu (Unterrichtsvorschläge, Methodische Tipps) werden angeboten. Der fächerübergreifende Charakter des Themas wird dabei besonders beachtet. Im Hauptfilm und im Zusatzmaterial wird ein breites Spektrum an Informationen und Inhalten geboten, um das Thema Risiken des Tabakkonsums zu diskutieren und gezielt präventiv tätig zu werden. Die DVD stellt damit eine Fülle von Unterrichtsmaterialien (Kurzfilme, Interviews, Sachtexte, Arbeitsblätter u. a.) für die Suchtprävention bereit. Sie spannt den Rahmen von der Zielgruppe der Primarstufe bis zur Lehrerinformation, so dass die Lehrkraft an Hand des Inhaltsverzeichnisses die geeigneten Module zusammenstellen kann. Der Zugriff auf die einzelnen Materialien wird durch die übersichtliche Navigation erleichtert. Zahlreiche Links ins Internet zur vertiefenden Information werden angeboten.

Schon Acht- bis Neunjährige beginnen mit dem Rauchen – das durchschnittliche Einstiegsalter liegt bei 13 Jahren. Deutschland nimmt (…)

Produktbeschreibung

Dokumentarfilm von Jörg Altekruse
Deutschland 2004, 35 Minuten, FSK: LEHR

Schon Acht- bis Neunjährige beginnen mit dem Rauchen – das durchschnittliche Einstiegsalter liegt bei 13 Jahren. Deutschland nimmt europaweit einen Spitzenplatz ein bei rauchenden Kindern und Jugendlichen. In einer Großstadt wie Hamburg wird der Zusammenhang von Verführung und Verführten besonders deutlich – hier treffen sich alle: Die Tabakindustrie als Produzenten, die Werber als Verführer, Kinder und Jugendliche als verführte Konsumenten, Eltern, Schule und Suchtberater als Schützer und Aufklärer.

Die Dokumentation lässt alle „Protagonisten“ zu Wort kommen. Ein Junge filmt auf seinem Schulweg alle Situationen, in denen ihm Zigaretten begegnen – und das sind viele. Ein Werber zeigt sich überzeugt von dem Produkt „Zigarette“ und seinen Werbestrategien. Der Allgegenwärtigkeit der Zigaretten etwas entgegenzusetzen ist schwierig. Schulprojekte, die Präventionsarbeit leisten, bevor die Kinder mit dem Rauchen beginnen, setzen Zeichen. Aufklärung durch einen Lungenspezialisten, der nicht auf Abschreckung setzt, sondern mit einem Krebspatienten eindrücklich Schülern zeigt, wie zart und empfindlich die inneren Organe des Menschen sind. Und Schweden als positives Beispiel, wo Prävention und Rauchverbot im Schulalltag ganz selbstverständlich sind.