KEINE ANGST

Keine Angst Artikelnummer:
AR02050-001

Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 4666043
Online_Signaturnummer: 5558198

KEINE ANGST ist ein berührendes Sozialdrama über Kinderarmut in Deutschland. Schonungslos und packend erzählt der preisgekrönte (…)

Produktbeschreibung

Spielfilm von Aelrun Goette
Deutschland 2009, 89 Minuten, FSK: LEHR

KEINE ANGST ist ein berührendes Sozialdrama über Kinderarmut in Deutschland. Schonungslos und packend erzählt der preisgekrönte WDR-Fernsehfilm aus dem Leben, Lieben und Überleben einer 14-Jährigen im gesellschaftlichen Abseits.

Becky lebt mit drei kleinen Geschwistern und ihrer alkoholkranken Mutter in einer Hochhaussiedlung in einem sozialen Brennpunkt. Becky ist das Familienoberhaupt. Sie kümmert sich so gut sie kann um ihre kleinen Geschwister. Das Jugendamt hat bereits ein Auge auf die Familie geworfen. Da verliebt sich Becky in Bente, einen Jungen aus bürgerlichen Verhältnissen. Die unterschiedlichen sozialen Schichten machen es der jungen Liebe mehr als schwer, aber Bente und Becky geben nicht auf. Allen Widerständen zum Trotz kämpfen sie um ihr Glück. Doch die Situation spitzt sich zu. Und ausgerechnet an Beckys Geburtstag kommt es zur Katastrophe.

Der mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Film zeigt auf, wie die Gesellschaft sich von diesen Kindern aus ärmsten Verhältnissen abwendet, wie groß die Kluft zwischen Arm und Reich mittlerweile ist. Dennoch betont Regisseurin Aelrun Goette die positiven Aspekte ihres Films: „Er erzählt von der Chance, Grenzen zu überwinden. Die Hoffnung liegt in der Kraft der Jugendlichen, die mit ihrer Liebe Mauern einreißen.“ Der Titel des Films ist daher auch als Aufforderung an uns zu verstehen, über die Grenzen der sozialen Milieus aufeinander zuzugehen.

55,14 278,50  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 14 Jahren, Klasse: 8-10
Fächerbezug: Ethik, Politik, Sozialkunde
Sachgebiete: 
  • 160 Ethik
    • 16003 Werte und Normen
    • 16001 Konflikte und Konfliktregelung -> 1600101 Familiäre Konflikte
  • 360 Kinder- und Jugendbildung -> 36001 Lebensbewältigung -> 3600102 Lebenskrisen
  • 580 Spiel- und Dokumentarfilm
    • 58003 Zielgruppenfilm -> 5800302 Jugendfilm
    • 58002 Langfilm -> 5800203 Spielfilm -> 580020391 Gesellschafts- und sozialkritischer Film

Autor/in der Materialien: Gabriele Blome
DVD Video-Ebene: Film in 14 Kapiteln, 17 Szenenbilder

DVD Rom-Ebene: Infos zum Film, Methodische Tipps, 5 Themenblätter, 8 Infoblätter, 8 Arbeitsblätter, 2 Unterrichtsvorschläge, Medientipps, Themen A-Z, 17 Szenenbilder

KEINE ANGST ist ein berührendes Sozialdrama über Kinderarmut in Deutschland. Schonungslos und packend erzählt der preisgekrönte (…)

Produktbeschreibung

Spielfilm von Aelrun Goette
Deutschland 2009, 89 Minuten, FSK: LEHR

KEINE ANGST ist ein berührendes Sozialdrama über Kinderarmut in Deutschland. Schonungslos und packend erzählt der preisgekrönte WDR-Fernsehfilm aus dem Leben, Lieben und Überleben einer 14-Jährigen im gesellschaftlichen Abseits.

Becky lebt mit drei kleinen Geschwistern und ihrer alkoholkranken Mutter in einer Hochhaussiedlung in einem sozialen Brennpunkt. Becky ist das Familienoberhaupt. Sie kümmert sich so gut sie kann um ihre kleinen Geschwister. Das Jugendamt hat bereits ein Auge auf die Familie geworfen. Da verliebt sich Becky in Bente, einen Jungen aus bürgerlichen Verhältnissen. Die unterschiedlichen sozialen Schichten machen es der jungen Liebe mehr als schwer, aber Bente und Becky geben nicht auf. Allen Widerständen zum Trotz kämpfen sie um ihr Glück. Doch die Situation spitzt sich zu. Und ausgerechnet an Beckys Geburtstag kommt es zur Katastrophe.

Der mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Film zeigt auf, wie die Gesellschaft sich von diesen Kindern aus ärmsten Verhältnissen abwendet, wie groß die Kluft zwischen Arm und Reich mittlerweile ist. Dennoch betont Regisseurin Aelrun Goette die positiven Aspekte ihres Films: „Er erzählt von der Chance, Grenzen zu überwinden. Die Hoffnung liegt in der Kraft der Jugendlichen, die mit ihrer Liebe Mauern einreißen.“ Der Titel des Films ist daher auch als Aufforderung an uns zu verstehen, über die Grenzen der sozialen Milieus aufeinander zuzugehen.