
Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 46 70607
Online_Signaturnummer: 55 60802
Langzeitdokumentation über die “Köpcke-Bande”, eine Berliner Familie zwischen 1986 und 2012
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich, Deutschland 2008/2012, 100 Min., FSK: LEHR
Ein Porträt einer seltener werdenden Lebensform: das einer bürgerlichen Familie in einer Langzeitbeobachtung von 1986 bis 2012. Ein berührendes Stück Zeitgeschichte, das Alltagsformen weit über die Grenzen Berlins skizziert. Niels Köpcke arbeitet in zwei Berufen, als Sänger und als Begräbnisredner. Seine Frau Uli war erst erfolgreiche Tänzerin, dann ebenso begeisterte Mutter und Hausfrau. 1988 sind die gemeinsamen drei Kinder Maria, Toni und Moritz noch klein. Sie wachsen in einer wohlbehüteten, künstlerisch geprägten Familie auf. Gut 20 Jahre später haben die Töchter ebenfalls künstlerische Laufbahnen eingeschlagen. Doch obwohl auch sie Mütter geworden sind, gaben sie ihren Beruf nicht auf sondern suchten, Kind und Karriere zu verbinden. Die Väter ihrer Kinder blieben dabei nur Lebensabschnittsgefährten. Sowohl Maria als auch Toni leben heute in neuen Beziehungen, Toni inzwischen sogar verheiratet. Ihr Bruder Moritz hingegen, ein erfolgreicher Ingenieur, führte seine chilenische Freundin schon längst vor das Standesamt, lebte mit ihr erst in Schweden, jetzt wieder in Berlin.
Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich haben mit ihrer faszinierenden Langzeitdokumentation „Berlin – Ecke Bundesplatz“ Fernsehgeschichte geschrieben. Von 1986 an und teilweise bis 2012 filmten sie den Alltag, die Freuden und Sorgen von Menschen aus ihrem Stadtviertel Berlin-Wilmersdorf. Neun Werke sind so entstanden. Wir haben für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung sehr bewusst die Folge „Die Köpcke-Bande“ herausgesucht, weil wir denken, dass sie die vielseitigsten Anknüpfungsmöglichkeiten für die Bildungsarbeit bietet.
Unser Autor Holger Twele untersucht in seinen Unterrichtsmaterialien neben filmsprachlichen Aspekten die Themen „Familie“, „Rollenbilder“, „Kindheitserinnerungen“, „Umgang mit Konflikten“, „Heimat und Fremde“, „Lebensperspektiven – und veränderungen“.
DVD complett zu den Themen Familie, Alltag, Partnerschaft, Ehe, Generationen, Werte, Berlin, Rollenbilder, Heimat, Zeitgeschichte, Langzeitdokumentation.
51,40 € – 241,12 € inkl. MwSt.
Eignung: empfohlen ab 14 Jahren, ab Klasse 9-13, Sek I und Sek II, außerschulische Bildungsarbeit, Fortbildung
Fächerbezug: Ethik, Religionslehre, Deutsch, Politische Bildung, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, politische Bildung, Geschichte
Lieferumfang: eine DVD complett
Autor/in der Materialien: Holger Twele
DVD Video-Ebene: Film 100 Min., 2 Bilderreihen
DVD Rom-Ebene: Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, Infoblätter, Arbeitsblätter, 2 Bilderreihen, Medien- und Linktipps
Langzeitdokumentation über die “Köpcke-Bande”, eine Berliner Familie zwischen 1986 und 2012
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich, Deutschland 2008/2012, 100 Min., FSK: LEHR
Ein Porträt einer seltener werdenden Lebensform: das einer bürgerlichen Familie in einer Langzeitbeobachtung von 1986 bis 2012. Ein berührendes Stück Zeitgeschichte, das Alltagsformen weit über die Grenzen Berlins skizziert. Niels Köpcke arbeitet in zwei Berufen, als Sänger und als Begräbnisredner. Seine Frau Uli war erst erfolgreiche Tänzerin, dann ebenso begeisterte Mutter und Hausfrau. 1988 sind die gemeinsamen drei Kinder Maria, Toni und Moritz noch klein. Sie wachsen in einer wohlbehüteten, künstlerisch geprägten Familie auf. Gut 20 Jahre später haben die Töchter ebenfalls künstlerische Laufbahnen eingeschlagen. Doch obwohl auch sie Mütter geworden sind, gaben sie ihren Beruf nicht auf sondern suchten, Kind und Karriere zu verbinden. Die Väter ihrer Kinder blieben dabei nur Lebensabschnittsgefährten. Sowohl Maria als auch Toni leben heute in neuen Beziehungen, Toni inzwischen sogar verheiratet. Ihr Bruder Moritz hingegen, ein erfolgreicher Ingenieur, führte seine chilenische Freundin schon längst vor das Standesamt, lebte mit ihr erst in Schweden, jetzt wieder in Berlin.
Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich haben mit ihrer faszinierenden Langzeitdokumentation „Berlin – Ecke Bundesplatz“ Fernsehgeschichte geschrieben. Von 1986 an und teilweise bis 2012 filmten sie den Alltag, die Freuden und Sorgen von Menschen aus ihrem Stadtviertel Berlin-Wilmersdorf. Neun Werke sind so entstanden. Wir haben für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung sehr bewusst die Folge „Die Köpcke-Bande“ herausgesucht, weil wir denken, dass sie die vielseitigsten Anknüpfungsmöglichkeiten für die Bildungsarbeit bietet.
Unser Autor Holger Twele untersucht in seinen Unterrichtsmaterialien neben filmsprachlichen Aspekten die Themen „Familie“, „Rollenbilder“, „Kindheitserinnerungen“, „Umgang mit Konflikten“, „Heimat und Fremde“, „Lebensperspektiven – und veränderungen“.