DIE DEUTSCHEN, Teil 9 – Bismarck und das Deutsche Reich

Die Deutschen Artikelnummer:
AR01982-001

Datenträger-Medium: DVD
Sprache(n): Deutsch
Signaturnummer: 4659499

“Bismarck und das Deutsche Reich” zeigt, dass die preußisch-deutsche Staatsgründung 1871 zwar „von oben“ kam, aber auch „von unten“ (…)

Produktbeschreibung

Doku-Drama von O. Götz, C. Twente, S. Koester, E. Moeller, R. Wiezorek
Deutschland 2008, 88 Minuten, FSK: LEHR

“Bismarck und das Deutsche Reich” zeigt, dass die preußisch-deutsche Staatsgründung 1871 zwar „von oben“ kam, aber auch „von unten“ Zustimmung fand. Die Einigung erfolgte unter Ausschluss Österreichs, nach einem Krieg mit Frankreich. Der neue Staat ist keine Demokratie, sondern ein Bund von Fürsten. Doch Bismarck weiß die nationale Stimmung vieler Bürger hinter sich. Würde ihm auch die innere Einigung gelingen? Der „Kulturkampf“ gegen die katholische Kirche und Gesetze gegen die Sozialisten spalten die Gesellschaft. Seine Außenpolitik zeichnet sich durch einen sensiblen Umgang mit der deutschen Mittellage aus. Das Deutsche Reich soll sich selbst genügen. Doch sollte es bald allzu viele Stimmen geben, die meinen, Deutschland könne nur Weltmacht oder gar nicht sein.

50,47  inkl. MwSt.

Auswahl aufheben


Eignung: ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13, Erwachsene
Fächerbezug: Geschichte, Politik, Sozialkunde
Sachgebiete: 580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58001 Kurzfilm -> 5800101 Dokumentarfilm
240 Geschichte -> 24002 Epochen -> 2400204 Neuere Geschichte -> 240020409 Nationale Bewegungen und Deutsches Kaiserreich

“Bismarck und das Deutsche Reich” zeigt, dass die preußisch-deutsche Staatsgründung 1871 zwar „von oben“ kam, aber auch „von unten“ (…)

Produktbeschreibung

Doku-Drama von O. Götz, C. Twente, S. Koester, E. Moeller, R. Wiezorek
Deutschland 2008, 88 Minuten, FSK: LEHR

“Bismarck und das Deutsche Reich” zeigt, dass die preußisch-deutsche Staatsgründung 1871 zwar „von oben“ kam, aber auch „von unten“ Zustimmung fand. Die Einigung erfolgte unter Ausschluss Österreichs, nach einem Krieg mit Frankreich. Der neue Staat ist keine Demokratie, sondern ein Bund von Fürsten. Doch Bismarck weiß die nationale Stimmung vieler Bürger hinter sich. Würde ihm auch die innere Einigung gelingen? Der „Kulturkampf“ gegen die katholische Kirche und Gesetze gegen die Sozialisten spalten die Gesellschaft. Seine Außenpolitik zeichnet sich durch einen sensiblen Umgang mit der deutschen Mittellage aus. Das Deutsche Reich soll sich selbst genügen. Doch sollte es bald allzu viele Stimmen geben, die meinen, Deutschland könne nur Weltmacht oder gar nicht sein.