
Datenträger-Medium: DVD
Lizenzdauer: printlife
Sprache(n): Deutsch, Französisch
Signaturnummer: 4666739
Online_Signaturnummer: 5558587
Aus der illustrierten Figur von Jean-Jacques Sempé und René Goscinny wird in der Realverfilmung ein richtiger Junge, der mit List und Tücke (…)
Produktbeschreibung
Kinderbuchverfilmung von Laurent Tirard
Frankreich 2009, 91 Minuten, FSK: 0
Aus der illustrierten Figur von Jean-Jacques Sempé und René Goscinny wird in der Realverfilmung ein richtiger Junge, der mit List und Tücke seine Eltern davon überzeugen will, dass sie sich keinen besseren Sohn wünschen könnten. Als einer seiner Klassenkameraden erzählt, dass sich daheim alles nur um das Neugeborene dreht und er fast als lästig empfunden wird und irgendwann nicht mehr zum Unterricht erscheint, glauben alle, ihr Kumpel sei im Wald ausgesetzt worden. Ganz besonders Nick ist aufgeschreckt, denn er hält seine Mama für schwanger und sieht sich ebenfalls schon allein im Wald herumirren. Kampflos will er seinen angestammten Platz aber nicht aufgeben. Gemeinsam mit seinen Freunden bringt er die Wohnung auf Vordermann, putzt und schrubbt, dass die Tapeten von den Wänden fallen, und plant einen Gangster anzuheuern, der den zukünftigen kleinen Rivalen entführen soll. Bleibt nur die Frage des nötigen Kleingeldes …
Der Kinderbuchklassiker „Der kleine Nick“ feierte im Jahr 2010 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Ausflug in die heile Kindheit einer Kleinstadt hat nichts an Reiz verloren. In Zeiten der globalen Krise und Unsicherheit erfüllt die dargestellte Welt vielleicht die Sehnsucht nach längst vergangener Ordnung, aber Tirard lässt beim scheinbar rosaroten Rückblick immer wieder auch leichte Ironie aufblitzen und somit ahnen, dass nicht alles so wunderschön war, wie es auf den ersten Blick aussieht.
55,14 € – 278,50 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 10 Jahren, Klassen: 4 und 5-6, auf Französisch für Sekundarstufe II
Fächerbezug: Ethik, Französisch, Religionslehre, Sozialkunde
Sachgebiete:
- 120 Deutsch -> 12007 Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten
-
280 Grundschule -> 28001 Deutsch
- 2800101 Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben
- 2800104 Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten
- 2800102 Literatur -> 280010202 Andere Kinder- und Jugendliteratur
-
580 Spiel- und Dokumentarfilm
- 58003 Zielgruppenfilm -> 5800301 Kinderfilm
- 58002 Langfilm -> 5800203 Spielfilm -> 580020307 Komödie, Satire, Parodie
Autor/in der Materialien: Dr. Martin Ganguly
DVD Video-Ebene: Film in 12 Kapiteln, französische Filmfassung, Extra-Szene (Deutsch und Französisch)
DVD Rom-Ebene: Infos zum Film und den Materialien, Methodische Tipps, Arbeitsmaterialien nach verschiedenen Schulstufen (6 Infoblätter, 40 Arbeitsblätter), Materialien in Französisch (5 Infoblätter, 13 Arbeitsblätter)
Aus der illustrierten Figur von Jean-Jacques Sempé und René Goscinny wird in der Realverfilmung ein richtiger Junge, der mit List und Tücke (…)
Produktbeschreibung
Kinderbuchverfilmung von Laurent Tirard
Frankreich 2009, 91 Minuten, FSK: 0
Aus der illustrierten Figur von Jean-Jacques Sempé und René Goscinny wird in der Realverfilmung ein richtiger Junge, der mit List und Tücke seine Eltern davon überzeugen will, dass sie sich keinen besseren Sohn wünschen könnten. Als einer seiner Klassenkameraden erzählt, dass sich daheim alles nur um das Neugeborene dreht und er fast als lästig empfunden wird und irgendwann nicht mehr zum Unterricht erscheint, glauben alle, ihr Kumpel sei im Wald ausgesetzt worden. Ganz besonders Nick ist aufgeschreckt, denn er hält seine Mama für schwanger und sieht sich ebenfalls schon allein im Wald herumirren. Kampflos will er seinen angestammten Platz aber nicht aufgeben. Gemeinsam mit seinen Freunden bringt er die Wohnung auf Vordermann, putzt und schrubbt, dass die Tapeten von den Wänden fallen, und plant einen Gangster anzuheuern, der den zukünftigen kleinen Rivalen entführen soll. Bleibt nur die Frage des nötigen Kleingeldes …
Der Kinderbuchklassiker „Der kleine Nick“ feierte im Jahr 2010 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Ausflug in die heile Kindheit einer Kleinstadt hat nichts an Reiz verloren. In Zeiten der globalen Krise und Unsicherheit erfüllt die dargestellte Welt vielleicht die Sehnsucht nach längst vergangener Ordnung, aber Tirard lässt beim scheinbar rosaroten Rückblick immer wieder auch leichte Ironie aufblitzen und somit ahnen, dass nicht alles so wunderschön war, wie es auf den ersten Blick aussieht.