
Datenträger-Medium: DVD
Sprache(n): Deutsch, Deutsch (Untertitel)
Signaturnummer: 4658428
Im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Enrique Sánchez Lansch (RHYTHM IS IT!) stehen die Berliner Philharmoniker. Weit (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch
Deutschland 2007, 45 Minuten, FSK: LEHR
Im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Enrique Sánchez Lansch (RHYTHM IS IT!) stehen die Berliner Philharmoniker. Weit weniger exponiert als ihr Chefdirigent Wilhelm Furtwängler, rückten sie alle in der Zeit von 1933–1945 in die nächste Nähe der Macht. Sie lebten und arbeiteten im Kollektiv. Das schützte sie, erleichterte aber auch den Einzelnen, sich nicht der individuellen Verantwortung zu stellen, auch nach 1945. Noch lebende Zeitzeugen aus der Mitte und dem Umfeld des Orchesters und reichhaltiges, bisher nicht ausgewertetes Archivmaterial ermöglichen einen Einblick in diesen Mikrokosmos – und eine Antwort auf die Frage: Wo verläuft der schmale Grat zwischen Unabhängigkeit und Unschuld?
36,45 € – 175,70 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 14 Jahren, Klassen: 8-12/13; Erwachsenenbildung
Fächerbezug: Musik, Geschichte
Sachgebiete: 580 Spiel- und Dokumentarfilm -> 58002 Langfilm -> 5800201 Dokumentarfilm
240 Geschichte 24002 Epochen -> 2400204 Neuere Geschichte -> 240020412 Faschismus und Nationalsozialismus 24003 Landes- und Regionalgeschichte -> 2400301 Landesgeschichte -> 240030103 Berlin
Im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Enrique Sánchez Lansch (RHYTHM IS IT!) stehen die Berliner Philharmoniker. Weit (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch
Deutschland 2007, 45 Minuten, FSK: LEHR
Im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Enrique Sánchez Lansch (RHYTHM IS IT!) stehen die Berliner Philharmoniker. Weit weniger exponiert als ihr Chefdirigent Wilhelm Furtwängler, rückten sie alle in der Zeit von 1933–1945 in die nächste Nähe der Macht. Sie lebten und arbeiteten im Kollektiv. Das schützte sie, erleichterte aber auch den Einzelnen, sich nicht der individuellen Verantwortung zu stellen, auch nach 1945. Noch lebende Zeitzeugen aus der Mitte und dem Umfeld des Orchesters und reichhaltiges, bisher nicht ausgewertetes Archivmaterial ermöglichen einen Einblick in diesen Mikrokosmos – und eine Antwort auf die Frage: Wo verläuft der schmale Grat zwischen Unabhängigkeit und Unschuld?