Das sogenannte Südostanatolienprojekt soll mit Stromproduktion und Bewässerung im gigantischen Ausmaß den hauptsächlich (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Leslie Franke
Deutschland 2003, 59 Minuten, FSK: LEHR
Das sogenannte Südostanatolienprojekt soll mit Stromproduktion und Bewässerung im gigantischen Ausmaß den hauptsächlich von Kurden bewohnten „unterentwickelten“ Südosten der Türkei in das industrielle Zeitalter katapultieren. In eindringlichen Bilder erzählt der Film von den sozialen und ökologischen Konsequenzen dieses Projektes. Entwurzelung, Verarmung, versalzte Böden, verdrecktes Wasser und neue Krankheiten sind die Wirklichkeit des versprochenen Garten Edens. Aber noch ehe diese Probleme erkannt, geschweige denn gelöst sind, werden neue Stauprojekte geplant und stehen kurz vor ihrer Realisierung. Für die Anrainerstaaten werden sauberes und ausreichendes Euphrat- und Tigriswasser damit immer mehr zu einer Überlebensfrage. Wie sie gelöst werden kann, glaubt man in der Türkei schon zu wissen – wem das Wasser zu knapp wird, der kann es bei ihr kaufen …
32,71 € – 128,97 € inkl. MwSt.
Eignung: ab 15 Jahren, Klassen: 10-12/13, Erwachsene
Fächerbezug: Geographie, Politik
Sachgebiete: 480 Politische Bildung 48003 Politische Systeme anderer Länder 48004 Politikfelder -> 4800403 Internationale Beziehungen 480040303 Außereuropäische Beziehungen 480040305 Konflikte
220 Geographie -> 22020 Asien -> 2202001 Vorderasien
Das sogenannte Südostanatolienprojekt soll mit Stromproduktion und Bewässerung im gigantischen Ausmaß den hauptsächlich (…)
Produktbeschreibung
Dokumentarfilm von Leslie Franke
Deutschland 2003, 59 Minuten, FSK: LEHR
Das sogenannte Südostanatolienprojekt soll mit Stromproduktion und Bewässerung im gigantischen Ausmaß den hauptsächlich von Kurden bewohnten „unterentwickelten“ Südosten der Türkei in das industrielle Zeitalter katapultieren. In eindringlichen Bilder erzählt der Film von den sozialen und ökologischen Konsequenzen dieses Projektes. Entwurzelung, Verarmung, versalzte Böden, verdrecktes Wasser und neue Krankheiten sind die Wirklichkeit des versprochenen Garten Edens. Aber noch ehe diese Probleme erkannt, geschweige denn gelöst sind, werden neue Stauprojekte geplant und stehen kurz vor ihrer Realisierung. Für die Anrainerstaaten werden sauberes und ausreichendes Euphrat- und Tigriswasser damit immer mehr zu einer Überlebensfrage. Wie sie gelöst werden kann, glaubt man in der Türkei schon zu wissen – wem das Wasser zu knapp wird, der kann es bei ihr kaufen …